Tiemen Groen

Tiemen Groen
Tiemen Groen (1967)
Tiemen Groen (1967)
Zur Person
Geburtsdatum 6. Juli 1946
Geburtsort Follega, Niederlande
Sterbedatum 26. Oktober 2021
Sterbeort Malmesbury, Südafrika
Nation Niederlande Niederlande
Internationale Team(s)
1967–1968 Caballero
Wichtigste Erfolge
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
1967 Regenbogentrikot – Einerverfolgung
UCI-Straßen-Weltmeisterschaften
1966 Silbermedaille – Mannschaftszeitfahren

Tiemen Groen (* 6. Juli 1946 in Follega, heute Teil von De Fryske Marren; † 26. Oktober 2021 in Malmesbury, Südafrika[1]) war ein niederländischer Radrennfahrer und Weltmeister.

In den 1960er Jahren war Tiemen Groen einer der beherrschenden Amateur-Rennfahrer auf der Bahn in den Niederlanden. Dreimal wurde er Weltmeister der Amateure in der Einerverfolgung und viermal holte er in dieser Disziplin sowie im 1000-Meter-Zeitfahren den niederländischen Titel. 1966 belegte er zudem bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften in Köln mit der niederländischen Mannschaft den zweiten Platz im Mannschaftszeitfahren.

Tiemen Groen (1967)

Groen nahm an den Olympischen Spielen 1964 in Tokio teil und belegte als Goldfavorit in der Einerverfolgung lediglich Platz 4. Es gab öffentliche Vermutungen, der Sieger des Halbfinales, Giorgio Ursi, sei gedopt gewesen.[2] Andere Quellen sprechen davon, dass Groen großes Heimweh bekam. Obwohl sein Vater, ein friesischer Bauer, schnellstens aus den Niederlanden angereist sei, habe der Sohn seine Leistung nicht abrufen können.[3]

1967 wurde Groen Profi und errang im selben Jahr den Weltmeistertitel in der Einerverfolgung. 1968 konnte er an seine Erfolge nicht anknüpfen, eine Nasenoperation führte zu einem mehrmonatigen Trainingsausfall.[4] Er fühlte sich in der Profi-Szene jedoch insgesamt unwohl und beendete im Jahr darauf seine Karriere. Sein bestes Ergebnis bei Straßenrennen als Profi war der 8. Platz im Grand Prix des Nations beim Sieg von Felice Gimondi 1967.

Er eröffnete einen Antiquitätenhandel. Von 1986 bis 1995 reiste er in einem Lastwagen mit Wohnwagenanhänger um die Welt und schickte die Antiquitäten, die er unterwegs fand, in die Niederlande zum Verkauf. 1995 reiste Tiemen Groen nach Südafrika und lebte seitdem dort. Er setzte sich öffentlich für die Rechte der schwarzen Bevölkerung ein.[5]

  • Tiemen Groen in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Tiemen Groen in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Tiemen Groen in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Tiemen Groen auf Rudi Altigs Spuren. In: Hamburger Abendblatt. 31. August 1966. (abendblatt.de (Memento vom 10. Februar 2013 im Webarchiv archive.today))

Einzelnachweise

  1. Fries wielerfenomeen dat liever kievitseieren zocht. 14. November 2021, abgerufen am 27. November 2021 (niederländisch). 
  2. Sportgeschiedenis.nl (Memento vom 16. September 2011 im Internet Archive)
  3. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 820.
  4. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 8/1970. Berlin 1970, S. 7. 
  5. Tiemen Groen in Zwanenburg bij de Vlaamse Reuzen. (wielerexpress.nl (Memento vom 19. Juni 2021 im Internet Archive))

1946 Gerrit Peters | 1947, 1949 Fausto Coppi | 1948 Gerrit Schulte | 1950, 1951 Antonio Bevilacqua | 1952, 1953 Sydney Patterson | 1954–1956 Guido Messina | 1957–1959 Roger Rivière | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Henk Nijdam | 1963, 1965, 1966 Leandro Faggin | 1964, 1969 Ferdinand Bracke | 1967 Tiemen Groen | 1968, 1970, 1972, 1973 Hugh Porter | 1971 Dirk Baert | 1974, 1975 Roy Schuiten | 1976 Francesco Moser | 1977, 1978 Gregor Braun | 1979 Bert Oosterbosch | 1980, 1986 Tony Doyle | 1981, 1982 Alain Bondue | 1983 Steele Bishop | 1984, 1985, 1987 Hans-Henrik Ørsted | 1988 Lech Piasecki | 1989 Colin Sturgess | 1990 Watschislaw Ekimow | 1991 Francis Moreau | 1992 Mike McCarthy | 1993, 1995 Graeme Obree | 1994, 1996 Chris Boardman | 1997, 1998 Philippe Ermenault | 1999, 2005, 2006 Robert Bartko | 2000 Jens Lehmann | 2001 Oleksandr Symonenko | 2002 Bradley McGee | 2003, 2007, 2008 Bradley Wiggins | 2004 Sergi Escobar | 2009, 2010 Taylor Phinney | 2011 Jack Bobridge | 2012, 2013 Michael Hepburn | 2014 Alexander Edmondson | 2015 Stefan Küng | 2016, 2018–2020, 2022, 2023 Filippo Ganna | 2017 Jordan Kerby | 2021 Ashton Lambie

Weltmeister in der Einerverfolgung (Amateure)

1946 Roger Rioland | 1947 Arnaldo Benfenati | 1948, 1953 Guido Messina | 1949 Knud E. Andersen | 1950 Sydney Patterson | 1951 Mino De Rossi | 1952 Piet van Heusden | 1954 Leandro Faggin | 1955, 1958 Norman Sheil | 1957 Carlo Simonigh | 1959 Rudi Altig | 1960 Marcel Delattre | 1961 Henk Nijdam | 1962 Kaj E. Jensen | 1963 Jean Walschaerts | 1964–66 Tiemen Groen | 1967 Gert Bongers | 1968 Mogens Frey | 1969, 1970 Xaver Kurmann | 1971 Martín Emilio Rodríguez | 1973 Knut Knudsen | 1974 Hans Lutz | 1975 Thomas Huschke | 1977 Norbert Dürpisch | 1978, 1981, 1982 Detlef Macha | 1979 Nikolai Makarow | 1983 Wiktor Kupowez | 1985, 1986, 1989 Wjatscheslaw Jekimow | 1987 Gintautas Umaras | 1990 Jewgeni Bersin | 1991 Jens Lehmann

Anschließend wurde die Trennung zwischen Profis und Amateuren aufgehoben, weitere Resultate s. Weltmeister in der Einer-Verfolgung. Ab 1976 fand in Olympia-Jahren der Wettbewerb nicht statt.

Personendaten
NAME Groen, Tiemen
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 6. Juli 1946
GEBURTSORT Follega
STERBEDATUM 26. Oktober 2021
STERBEORT Malmesbury, Südafrika