Turn-Weltmeisterschaften 2023

Turn-Weltmeisterschaften 2023

Sportpaleis in Antwerpen

Austragungsort: Antwerpen (Belgien)
Eröffnung: 30. September 2023
Abschluss: 8. Oktober 2023
Chronik
← Turn-WM 2022 Turn-WM 2025 →

Die 52. Turn-Weltmeisterschaften im Kunstturnen fanden vom 30. September bis zum 8. Oktober 2023 im belgischen Antwerpen statt. Austragungsort war wie bereits bei den Turn-Weltmeisterschaften 2013 der Sportpaleis.[1] Die Weltmeisterschaften waren relevant für die Vergabe von Startplätzen bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris.[2]

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 3 4 11
2 Japan Japan 3 1 1 5
3 China Volksrepublik Volksrepublik China 2 3 2 7
4 Brasilien Brasilien 1 3 2 6
5 Deutschland Deutschland 1 0 0 1
Irland Irland 1 0 0 1
Israel Israel 1 0 0 1
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 0 0 1
9 Ukraine Ukraine 0 1 1 2
10 Algerien Algerien 0 1 0 1
Griechenland Griechenland 0 1 0 1
Kroatien Kroatien 0 1 0 1
13 Frankreich Frankreich 0 0 1 1
Jordanien Jordanien 0 0 1 1
Kasachstan Kasachstan 0 0 1 1
Korea Sud Südkorea 0 0 1 1

Medaillengewinner

Disziplin Gold Silber Bronze
Männer
Einzelmehrkampf JapanJapan Daiki Hashimoto UkraineUkraine Illja Kowtun Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Frederick Richard
Teammehrkampf Japan Japan China Volksrepublik Volksrepublik China Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Bodenturnen Israel Artem Dolgopyat JapanJapan Kazuki Minami Kasachstan Milad Karimi
Seitpferd Irland Rhys McClenaghan Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Khoi Young Jordanien Ahmad Abu Al-Soud
Ringe China Volksrepublik Liu Yang Griechenland Eleftherios Petrounias China Volksrepublik You Hao
Sprung Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jake Jarman Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Khoi Young UkraineUkraine Nasar Tschepurnyj
Barren Deutschland Lukas Dauser China Volksrepublik Shi Cong JapanJapan Kaito Sugimoto
Reck JapanJapan Daiki Hashimoto Kroatien Tin Srbić China Volksrepublik Su Weide
Frauen
Einzelmehrkampf Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Simone Biles Owens Brasilien Rebeca Andrade Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shilese Jones
Teammehrkampf Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Brasilien Brasilien Frankreich Frankreich
Sprung Brasilien Rebeca Andrade Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Simone Biles Owens Korea Sud Yeo Seo-jeong
Stufenbarren China Volksrepublik Qiu Qiyuan Algerien Kaylia Nemour Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shilese Jones
Schwebebalken Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Simone Biles Owens China Volksrepublik Zhou Yaqin Brasilien Rebeca Andrade
Bodenturnen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Simone Biles Owens Brasilien Rebeca Andrade Brasilien Flávia Saraiva

Weblinks

  • https://antwerpgymnastics2023.com/

Einzelnachweise

  1. Antwerp to host 2023 Gymnastics World Championships. 3. Mai 2019, abgerufen am 11. September 2023 (englisch). 
  2. sportschau.de: Turn-Weltmeisterschaften: Deutsche Turner-Riegen für WM in Antwerpen stehen fest. Abgerufen am 11. September 2023. 
Turn-Weltmeisterschaften

Antwerpen 1903 | Bordeaux 1905 | Prag 1907 | Luxemburg 1909 | Turin 1911 | Paris 1913 | Ljubljana 1922 | Lyon 1926 | Luxemburg 1930 | Budapest 1934 | Prag 1938 | Basel 1950 | Rom 1954 | Moskau 1958 | Prag 1962 | Dortmund 1966 | Ljubljana 1970 | Warna 1974 | Straßburg 1978 | Fort Worth 1979 | Moskau 1981 | Budapest 1983 | Montréal 1985 | Rotterdam 1987 | Stuttgart 1989 | Indianapolis 1991 | Paris 1992 | Birmingham 1993 | Brisbane 1994 | Dortmund 1994 | Sabae 1995 | San Juan 1996 | Lausanne 1997 | Tianjin 1999 | Gent 2001 | Debrecen 2002 | Anaheim 2003 | Melbourne 2005 | Aarhus 2006 | Stuttgart 2007 | London 2009 | Rotterdam 2010 | Tokio 2011 | Antwerpen 2013 | Nanning 2014 | Glasgow 2015 | Montreal 2017 | Doha 2018 | Stuttgart 2019 | Kitakyūshū 2021 | Liverpool 2022 | Antwerpen 2023 | TBA 2025 | Rotterdam 2026