U-17-Fußball-Europameisterschaft 2013

Dieser Artikel behandelt die U-17-Fußball-Europameisterschaft 2013 der Männer. Für den Wettbewerb der Frauen siehe U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013.
U-17-Fußball-Europameisterschaft 2013
UEFA Under 17 Championship 2013
Anzahl Nationen (von 53 Bewerbern)
Europameister RusslandRussland Russland (3. Titel)
Austragungsort Slowakei Slowakei
Eröffnungsspiel 5. Mai 2013
Endspiel 17. Mai 2013
Spiele 15
Tore 24 (⌀: 1,6 pro Spiel)
Torschützenkönig Italien Elio Capradossi
Schweiz Robin Kamber
Italien Mario Pugliese
Slowakei Martin Slaninka
(je 2 Tore)
Gelbe Karten 49 (⌀: 3,27 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten (⌀: 0,27 pro Spiel)

Die Endrunde der 31. U-17-Fußball-Europameisterschaft fand vom 5. bis 17. Mai 2013 in der Slowakei statt.[1] Nach der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2000 ist es die zweite Fußball-Europameisterschaften der Junioren, die in der Slowakei stattfand. Sie diente auch als Qualifikation für die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2013 in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die besten sechs Mannschaften qualifizierten sich für die WM.[2]

Qualifikation

Die erste Qualifikationsrunde, an der außer Gastgeber Slowakei alle Verbände der UEFA teilnahmen, wurde am 29. November 2011 ausgelost.[3] Sie begann am 24. September 2012 und wurde am 4. November 2012 abgeschlossen.

In der ersten Qualifikationsrunde, die in Mini-Turnieren in jeweils einem Land stattfand, konnten sich Deutschland, die Schweiz und Österreich durchsetzen und die Eliterunde erreichen. Deutschland gewann alle seine drei Spiele: 5:0 gegen San Marino, 10:1 gegen Andorra und 8:1 gegen Gastgeber Finnland. Die Schweizer gewannen ebenfalls ihre Gruppe nach einem 3:0 gegen die Färöer, einem 5:1 gegen Zypern und einem 1:1-Remis gegen Gastgeber Österreich, das seinerseits die Färöer mit 6:0 besiegte und gegen Zypern 1:1 spielte und damit auf Platz 2 landete. Liechtenstein scheiterte dagegen an Ungarn und Italien.

In der Eliterunde setzten sich Österreich und die Schweiz als Gastgeber in ihren Gruppen durch. Österreich gewann zwei Spiele (1:0 gegen Serbien und 2:1 gegen Georgien), nachdem sie am Anfang gegen Irland mit 0:1 verloren. Die Schweizer schafften zwei Siege (2:1 gegen Israel und 1:0 gegen Tschechien) und einem Unentschieden (0:0 gegen Polen), was für den Gruppensieg reichte. Deutschland war ebenso Gruppengastgeber, aber zwei überzeugende Siege (5:2 gegen Bulgarien und 6:0 gegen Estland) waren nicht genug für den ersten Platz, der von den ukrainischen Spielern im direkten Duell (0:1) gewonnen wurde.

Modus

Die acht qualifizierten Mannschaften wurden auf zwei Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichten das Halbfinale. Deren Sieger erreichten das Finale; Platz drei wurde nicht ausgespielt. Die reguläre Spielzeit betrug zweimal 40 Minuten. Ab dem Halbfinale entschied bei unentschiedenem Spielstand nach der regulären Spielzeit unmittelbar ein Elfmeterschießen.

Teilnehmer

An der Endrunde nahmen die folgenden acht Teams teil:

  • Italien Italien
  • Kroatien Kroatien
  • Osterreich Österreich
  • Russland Russland
  • Slowakei Slowakei
  • Schweden Schweden
  • Schweiz Schweiz
  • Ukraine Ukraine

Austragungsorte

Die Endrundenspiele wurden in vier Städten ausgetragen: Žilina (Štadión pod Dubňom), sowie in Dubnica nad Váhom (Mestský štadión), Nitra (Štadión pod Zoborom) und Zlaté Moravce (Štadión Zlaté Moravce).

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen mit jeweils vier Teams ausgetragen. Die zwei Gruppensieger und Zweitplatzierten qualifizierten sich für das Halbfinale. Bei Punktgleichheit entschied zuerst der direkte Vergleich und danach die Tordifferenz über die Rangfolge.

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Slowakei Slowakei  3  1  2  0 003:200  +1 05
 2. SchwedenSchweden Schweden  3  1  2  0 002:100  +1 05
 3. OsterreichÖsterreich Österreich  3  1  1  1 003:300  ±0 04
 4. Schweiz Schweiz  3  0  1  2 003:500  −2 01
So., 5. Mai 2013, 14:30 in Dubnica nad Váhom
Slowakei Österreich 1:0 (0:0)
So., 5. Mai 2013, 19:30 in Žilina
Schweiz Schweden 0:1 (0:1)
Mi., 8. Mai 2013, 16:00 in Dubnica nad Váhom
Österreich Schweden 1:1 (0:1)
Mi., 8. Mai 2013, 18:00 in Žilina
Slowakei Schweiz 2:2 (1:1)
Sa., 11. Mai 2013, 16:30 in Žilina
Schweden Slowakei 0:0
Sa., 11. Mai 2013, 16:30 in Dubnica nad Váhom
Österreich Schweiz 2:1 (1:0)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. RusslandRussland Russland  3  1  2  0 004:100  +3 05
 2. ItalienItalien Italien  3  1  2  0 003:200  +1 05
 3. Kroatien Kroatien  3  1  2  0 002:100  +1 05
 4. UkraineUkraine Ukraine  3  0  0  3 002:700  −5 00
So., 5. Mai 2013, 14:30 in Zlaté Moravce
Russland Ukraine 3:0 (0:0)
So., 5. Mai 2013, 17:30 in Nitra
Kroatien Italien 0:0
Mi., 8. Mai 2013, 14:00 in Zlaté Moravce
Russland Kroatien 0:0
Mi., 8. Mai 2013, 18:00 in Nitra
Ukraine Italien 1:2 (0:0)
Sa., 11. Mai 2013, 19:30 in Zlaté Moravce
Ukraine Kroatien 1:2 (1:1)
Sa., 11. Mai 2013, 19:30 in Nitra
Italien Russland 1:1 (0:1)

Finalrunde

Halbfinale

Di., 14. Mai 2013, 16:00 in Žilina
Slowakei Slowakei ItalienItalien Italien 0:2 (0:1)
Di., 14. Mai 2013, 20:30 in Žilina
RusslandRussland Russland SchwedenSchweden Schweden 0:0, 10:9 i. E.

Finale

Fr., 17. Mai 2013, 18:00 in Žilina
ItalienItalien Italien RusslandRussland Russland 0:0, 4:5 i. E.

Beste Torschützen

Rang Spieler Tore
1 Italien Elio Capradossi 2
Schweiz Robin Kamber 2
Italien Mario Pugliese 2
Slowakei Martin Slaninka 2

Hinzu kamen weitere 16 Spieler mit je einem Treffer.

Schiedsrichter

Schiedsrichter Jahrgang Assistenten Jahrgang Vierte Offizielle Jahrgang
Irland Neil Doyle 1978 Belgien Gregory Crotteux 1979 Slowakei Petr Kráľovič 1983
Litauen Nerijus Dunauskas 1978 Estland Silver Kõiv 1983 Slowakei Vladimír Vnuk 1978
Niederlande Serdar Gözübüyük 1985 Nordmazedonien Dejan Kostadinov 1979
Griechenland Anastasios Sidiropoulos 1979 Serbien Milan Minić 1978
Bulgarien Iwajlo Stojanow 1981 Island Birkir Sigurdarson 1985
Slowenien Slavko Vinčić 1979 Nordirland Richard Storey 1986
Belarus Dmitri Zhuk 1986
Kasachstan Sergei Vassyutin 1986
  • Offizielle Webseite der UEFA

Einzelnachweise

  1. Slowenien und Slowakei U17-Gastgeber. In: uefa.com. UEFA, 4. Oktober 2010, abgerufen am 23. Juli 2013. 
  2. FIFA U-17-Weltmeisterschaft Vereinigten Arabischen Emiraten 2013 - Qualifikation. In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juli 2013; abgerufen am 23. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com 
  3. Nachbarschaftliche Duelle in der Qualifikation. In: uefa.com. UEFA, 29. November 2011, abgerufen am 23. Juli 2013. 
Fußball-Europameisterschaften der Junioren

U-23-/U-21-Fußball-Europameisterschaften
1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | Frankreich 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Rumänien 1998 (Qualifikation) | Slowakei 2000 (Qualifikation) | Schweiz 2002 (Qualifikation) | Deutschland 2004 (Qualifikation) | Portugal 2006 (Qualifikation) | Niederlande 2007 (Qualifikation) | Schweden 2009 (Qualifikation) | Dänemark 2011 (Qualifikation) | Israel 2013 (Qualifikation) | Tschechien 2015 (Qualifikation) | Polen 2017 (Qualifikation) | Italien/San Marino 2019 (Qualifikation) | Ungarn/Slowenien 2021 (Qualifikation) | Rumänien/Georgien 2023 (Qualifikation) | Slowakei 2025 (Qualifikation)

U-18-/U-19-Fußball-Europameisterschaften
FIFA-/UEFA-Juniorenturniere 1948–1980 | BR Deutschland 1981 | Finnland 1982 | England 1983 | Sowjetunion 1984 | Jugoslawien 1986 | Tschechoslowakei 1988 | Ungarn 1990 | Deutschland 1992 | England 1993 | Spanien 1994 | Griechenland 1995 | Frankreich und Luxemburg 1996 | Island 1997 | Zypern 1998 | Schweden 1999 | Deutschland 2000 | Finnland 2001 | Norwegen 2002 | Liechtenstein 2003 | Schweiz 2004 | Nordirland 2005 | Polen 2006 | Österreich 2007 | Tschechien 2008 | Ukraine 2009 | Frankreich 2010 | Rumänien 2011 | Estland 2012 | Litauen 2013 | Ungarn 2014 | Griechenland 2015 | Deutschland 2016 | Georgien 2017 | Finnland 2018 (Qualifikation) | Armenien 2019 | Nordirland 2020 | Rumänien 2021 | Slowakei 2022 | Malta 2023 | Nordirland 2024 | Rumänien 2025 | Wales 2026 | Israel 2027

U-16-/U-17-Fußball-Europameisterschaften
Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013 | Malta 2014 | Bulgarien 2015 | Aserbaidschan 2016 | Kroatien 2017 | England 2018 | Irland 2019 | Estland 2020 | Zypern 2021 | Israel 2022 | Ungarn 2023 | Zypern 2024 | Albanien 2025 | Estland 2026 | Lettland 2027