U-20-Handball-Europameisterschaft der Männer 2022

13. U-20-Handball-Europameisterschaft der Männer 2022
EHF Men’s 20 Handball Euro 2022
Anzahl Nationen 16
Europameister Spanien Spanien (3. Titel)
Austragungsort Portugal Portugal
Eröffnungsspiel 7. Juli 2022
Endspiel 17. Juli 2022
Spiele   64
Tore 3.354  (∅: 52,41 pro Spiel)
Zuschauer 21.269  (∅: 332 pro Spiel)
Torschützenkönig Portugal Francisco Costa (58 Tore)
Bester Spieler Serbien Stefan Dodić
← Slowenien 2018


Die 13. U-20-Handball-Europameisterschaft der Männer 2022 wurde vom 7. Juli bis 17. Juli 2022 in Portugal ausgetragen. Veranstalter war die Europäische Handballföderation (EHF). Spanien gewann zum dritten Mal die U-20-Europameisterschaft im Finale gegen die portugiesische Mannschaft mit 37:35.

Austragungsorte

Die Austragungsorte der Spiele waren das Pavilhao Desportivo Municipal in Vila Nova de Gaia, das Centro de Desportos e Congresso in Matosinhos und das Multiusos Gondomar in Gondomar.

Vorrunde

In der Vorrunde spielte jede Mannschaft einer Gruppe einmal gegen jedes andere Team in der gleichen Gruppe. Die jeweils besten zwei Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Gruppendritten und Gruppenvierten qualifizierten sich für die Zwischenrunde.

Gruppe A

Alle Spiele fanden in Vila Nova de Gaia statt.

Rang Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1. Portugal Portugal 3 3 0 0 112:92 +20 6
2. Spanien Spanien 3 2 0 1 114:93 +21 4
3. Polen Polen 3 1 0 2 95:108 −13 2
4. Norwegen Norwegen 3 0 0 3 77:105 −28 0
07.07.2022 Spanien Norwegen 38:25 (18:10)
07.07.2022 Portugal Polen 41:31 (21:11)
08.07.2022 Polen Spanien 32:41 (20:19)
08.07.2022 Norwegen Portugal 26:35 (13:16)
10.07.2022 Norwegen Polen 26:32 (10:15)
10.07.2022 Spanien Portugal 35:36 (16:15)

Gruppe B

Alle Spiele fanden in Vila Nova de Gaia statt.

Rang Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1. Danemark Dänemark 3 2 0 1 94:85 +09 4
2. Ungarn Ungarn 3 2 0 1 96:71 +25 4
3. Slowenien Slowenien 3 1 0 2 77:92 −15 2
4. Faroer Färöer 3 1 0 2 88:100 −19 2
07.07.2022 Dänemark Färöer 32:33 (15:15)
07.07.2022 Slowenien Ungarn 22:31 (11:14)
08.07.2022 Färöer Slowenien 27:28 (15:18)
08.07.2022 Ungarn Dänemark 25:28 (18:16)
10.07.2022 Ungarn Färöer 40:21 (19:08)
10.07.2022 Slowenien Dänemark 27:34 (15:17)

Gruppe C

Alle Spiele fanden in Matosinhos statt.

Rang Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1. Schweden Schweden 3 3 0 0 89:67 +22 6
2. Frankreich Frankreich 3 2 0 1 76:75 +01 4
3. Kroatien Kroatien 3 1 0 2 73:75 02 4
4. Montenegro Montenegro 3 0 0 3 67:88 −21 0
07.07.2022 Schweden Montenegro 31:19 (16:11)
07.07.2022 Kroatien Frankreich 21:23 (12:10)
08.07.2022 Montenegro Kroatien 25:28 (14:12)
08.07.2022 Frankreich Schweden 24:31 (16:18)
10.07.2022 Kroatien Schweden 24:27 (11:17)
10.07.2022 Frankreich Montenegro 29:23 (16:12)

Gruppe D

Alle Spiele fanden in Matosinhos statt.

Rang Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1. Serbien Serbien 3 2 1 0 95:87 +8 5
2. Deutschland Deutschland 3 2 0 1 100:86 +14 4
3. Italien Italien 3 1 0 2 82:95 −13 2
4. Island Island 3 0 1 2 81:90 09 1
07.07.2022 Deutschland Italien 35:26 (15:12)
07.07.2022 Island Serbien 28:28 (18:15)
08.07.2022 Italien Island 27:26 (15:11)
08.07.2022 Serbien Deutschland 33:30 (16:17)
10.07.2022 Deutschland Island 35:27 (17:15)
10.07.2022 Italien Serbien 29:34 (11:19)

Hauptrunde

In der Hauptrunde spielten die Gruppenersten und Gruppenzweiten die Teilnehmer des Halbfinales aus. Das Ergebnis aus der Vorrunde (Gruppenerster gegen Gruppenzweiter in einer Vorrundengruppe) wurde in die Hauptrunde mitgenommen. Für das Halbfinale qualifizierten sich die Sieger und Gruppenzweiten der Gruppe I + II. Die Gruppendritten und Gruppenvierten gingen in die Kreuzspiele für Platz 5 bis 8.

Gruppe I

Alle Spiele fanden in Vila Nova de Gaia statt.

Rang Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1. Portugal Portugal 3 2 0 1 92:88 +05 4
2. Spanien Spanien 3 2 0 1 107:100 +07 4
3. Danemark Dänemark 3 1 0 2 82:91 09 2
4. Ungarn Ungarn 3 1 0 2 88:90 02 2
12.07.2022 Spanien Ungarn 32:30 (19:13)
12.07.2022 Portugal Dänemark 26:20 (17:10)
13.07.2022 Dänemark Spanien 34:40 (17:20)
13.07.2022 Ungarn Portugal 23:14 (10:08)

Gruppe II

Alle Spiele fanden in Gondomar statt.

Rang Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1. Serbien Serbien 3 2 0 1 93:95 02 4
2. Schweden Schweden 3 2 0 1 87:81 +06 4
3. Deutschland Deutschland 3 1 0 2 87:59 02 2
4. Frankreich Frankreich 3 1 0 2 89:91 02 2
12.07.2022 Frankreich Deutschland 27:32 (13:12)
12.07.2022 Schweden Serbien 27:32 (12:15)
13.07.2022 Serbien Frankreich 28:38 (13:18)
13.07.2022 Deutschland Schweden 25:29 (10:11)

Finalrunde

Übersicht

  Halbfinale     Finale
                 
     
  A1  Portugal Portugal 25
  C1  SchwedenSchweden Schweden 24      
      A1  Portugal Portugal 35
        A2  SpanienSpanien Spanien 37
  D1  Serbien Serbien 29      
  A2  SpanienSpanien Spanien 32    
  Spiel um Platz 3
 
C1  SchwedenSchweden Schweden 26
D1  Serbien Serbien 30

Halbfinale

Fr., 15. Juli 2022, 19:30 Uhr in Matosinhos
1 Portugal Portugal
Francisco Costa (5 Tore)
25:24 (12:10)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
William Elovson, Tobias Ljungmark (4 Tore)
3000 Zuschauer
Fr., 15. Juli 2022, 16:30 Uhr in Matosinhos
2 Serbien Serbien
Miloš Kos (9 Tore)
29:32 (10:15)
Spielbericht
Spanien Spanien
Jan Gurri, Antonio Martínez (6 Tore)
353 Zuschauer

Spiel um Platz 3

So., 17. Juli 2022, 14:30 Uhr in Matosinhos
1 SchwedenSchweden Schweden
Johan Ericsson (6 Tore)
26:30 (12:17)
Spielbericht
Serbien Serbien
Miloš Kos (8 Tore)
2000 Zuschauer

Finale

So., 17. Juli 2022, 17:00 Uhr in Matosinhos
1 Portugal Portugal
Francisco Costa (11 Tore)
35:37 (16:15)
Spielbericht
Spanien Spanien
Jan Gurri (8 Tore)
3525 Zuschauer

Zwischenrunde

In der Zwischenrunde spielten die Gruppendritten und Gruppenvierten die Teilnehmer der Kreuzspiele aus. Das Ergebnis aus der Vorrunde (Gruppendritter gegen Gruppenvierter in einer Vorrundengruppe) wurde in die Zwischenrunde mitgenommen. Für die Kreuzspiele 9 bis 12 qualifizierten sich die Sieger und Gruppenzweiten der Gruppe III + IV. Die Gruppendritten und Gruppenvierten gingen in die Kreuzspiele für Platz 13 bis 16.

Gruppe III

Alle Spiele fanden in Gondomar statt.

Rang Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1. Slowenien Slowenien 3 3 0 0 99:87 +12 6
2. Faroer Färöer 3 2 0 1 98:91 +07 4
3. Polen Polen 3 1 0 2 90:93 03 2
4. Norwegen Norwegen 3 0 0 3 91:107 −16 0
12.07.2022 Norwegen Färöer 31:33 (16:16)
12.07.2022 Polen Slowenien 26:29 (13:16)
13.07.2022 Färöer Polen 38:32 (19:11)
13.07.2022 Slowenien Norwegen 42:34 (22:16)

Gruppe IV

Alle Spiele fanden in Vila Nova de Gaia statt.

Rang Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1. Italien Italien 3 2 1 0 83:77 +02 5
2. Island Island 3 2 0 1 100:75 +25 4
3. Kroatien Kroatien 3 1 1 1 73:83 −10 3
4. Montenegro Montenegro 3 0 0 3 79:100 −21 0
12.07.2022 Montenegro Island 28:41 (13:18)
12.07.2022 Kroatien Italien 25:25 (13:08)
13.07.2022 Island Kroatien 33:20 (16:10)
13.07.2022 Italien Montenegro 31:26 (14:12)

Platzierungsspiele

Übersicht

  Platzierungsrunde Platz 13–16     Spiel um Platz 13
                 
     
  A3  Polen Polen 30
  C4  Montenegro Montenegro 26      
      A3  Polen Polen 33
        C3  Kroatien Kroatien 31
  C3  Kroatien Kroatien 32      
  A4  Norwegen Norwegen 22    
  Spiel um Platz 15
 
C4  Montenegro Montenegro 22
A4  Norwegen Norwegen 30
  Platzierungsrunde Platz 9–12     Spiel um Platz 9
                 
     
  B3  Slowenien Slowenien 37
  D4  Island Island 35      
      B3  Slowenien Slowenien 28
        B4  Faroer Färöer 25
  D3  ItalienItalien Italien 28      
  B4  Faroer Färöer 30    
  Spiel um Platz 11
 
D4  Island Island 45
D3  ItalienItalien Italien 34
  Platzierungsrunde Platz 5–8     Spiel um Platz 5
                 
     
  B1  Danemark Dänemark 25
  C2  FrankreichFrankreich Frankreich 27      
      C2  FrankreichFrankreich Frankreich 29
        B2  Ungarn Ungarn 35
  D2  Deutschland Deutschland 32      
  B2  Ungarn Ungarn 35    
  Spiel um Platz 7
 
B1  Danemark Dänemark 27
D2  Deutschland Deutschland 32

Platzierungen

Rang Team
01. Gold Spanien Spanien
02. Silber Portugal Portugal
03. Bronze Serbien Serbien
04. SchwedenSchweden Schweden
05. Ungarn Ungarn
06. FrankreichFrankreich Frankreich
07. Deutschland Deutschland
08. Danemark Dänemark
09. Slowenien Slowenien
10. Faroer Färöer
11. Island Island
12. ItalienItalien Italien
13. Polen Polen
14. Kroatien Kroatien
15. Norwegen Norwegen
16. Montenegro Montenegro

Team des Europameisters

Europameister 2022

Spanien
Spanien (Junioren)
dritter Titel

Aufstellung: Jan Gurri, Bruno Reguart, Javier Rodríguez, Julen Múgica, Gorka Nieto, Carlos Álvarez, Arnau Fernández, Martí Soler, Álex Lodos, Eneko Furundarena, Antonio Martínez, Daniel Serrano, Julen Urruzola, Artur Parera, Roberto Domènech, Daniel Martínez[1][2]

Auszeichnungen

All-Star-Team[3]

Alexander Linden (SchwedenSchweden)
Francisco Costa (Portugal) • Thomas Sommer Arnoldsen (Danemark) • Martim Costa (Portugal)
Antonio Martínez (SpanienSpanien) • Javier Rodríguez (SpanienSpanien) • Kelvin Roberts (SchwedenSchweden)

Most Valuable Player[3]

Stefan Dodić (Serbien)

Bester Verteidiger[3]

Marko Tasić (Serbien)

Bester Torschütze[3]

Francisco Costa (Portugal)

Statistiken

Torschützenliste

Rang Spieler Tore
01 Francisco Costa (Portugal) 58
02 Thomas Sommer Arnoldsen (Danemark) 54
03 Mitja Janc (Slowenien) 47
04 Nicola Fadanelli (ItalienItalien) 44
04 Miloš Kos (Serbien) 44

Weblinks

  • Offizielle Website der U-20-Handball-Europameisterschaft 2022

Einzelnachweise

  1. balonmano.isquad.es, „EQUIPO NACIONAL JUNIOR MASCULINO TORNEO INTERNACIONAL O´ROSAL Y CAMPEONATO DE EUROPA“, abgerufen am 10. Dezember 2022
  2. balonmano.isquad.es, „MATCH REPORT“, abgerufen am 10. Dezember 2022
  3. a b c d www.eurohandball.com, „FIVE NATIONS REPRESENTED IN M20 EHF EURO 2022 ALL-STAR TEAM“, 17. Juli 2022, abgerufen am 21. Dezember 2022
Handball-Europameisterschaften (Europäische Handballföderation)

Europameisterschaften der Männer

Portugal 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Italien 1998 (Qualifikation) | Kroatien 2000 (Qualifikation) | Schweden 2002 (Qualifikation) | Slowenien 2004 (Qualifikation) | Schweiz 2006 (Qualifikation) | Norwegen 2008 (Qualifikation) | Österreich 2010 (Qualifikation / Kader) | Serbien 2012 (Qualifikation / Kader) | Dänemark 2014 (Qualifikation / Kader) | Polen 2016 (Qualifikation / Kader) | Kroatien 2018 (Qualifikation / Kader) | Österreich/Norwegen/Schweden 2020 (Qualifikation / Kader) | Ungarn/Slowakei 2022 (Qualifikation / Kader) | Deutschland 2024 (Qualifikation / Kader) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2026 (Qualifikation) | Spanien, Portugal und Schweiz 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | n. n. 2032 (Qualifikation)

Europameisterschaften der Frauen

Deutschland 1994 | Dänemark 1996 | Niederlande 1998 | Rumänien 2000 | Dänemark 2002 | Ungarn 2004 | Schweden 2006 | Mazedonien 2008 | Dänemark und Norwegen 2010 | Serbien 2012 | Kroatien und Ungarn 2014 | Schweden 2016 | Frankreich 2018 (Kader) | Dänemark 2020 (Kader) | Slowenien, Nordmazedonien und Montenegro 2022 (Qualifikation / Kader) | Schweiz, Österreich und Ungarn 2024 (Qualifikation) | Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und die Türkei 2026 (Qualifikation) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | n. n. 2032 (Qualifikation)

Europameisterschaften im Nachwuchsbereich

U-20-Europameisterschaften (Männer): Rumänien 1996 | Österreich 1998 | Griechenland 2000 | Polen 2002 | Lettland 2004 | Österreich 2006 | Rumänien 2008 | Slowakei 2010 | Türkei 2012 | Österreich 2014 | Dänemark 2016 | Slowenien 2018 | Kroatien 2020 | Portugal 2022 | Slowenien 2024

U-18-Europameisterschaften (Männer): Schweiz 1992 | Israel 1994 | Estland 1997 | Portugal 1999 | Luxemburg 2001 | Slowakei 2003 | Serbien & Montenegro 2004 | Estland 2006 | Tschechien 2008 | Montenegro 2010 | Österreich 2012 | Polen 2014 | Kroatien 2016 | Kroatien 2018 | Kroatien 2021 | Montenegro 2022 | Montenegro 2024

U-19-Europameisterschaften (Frauen): Polen 1996 | Slowakei 1998 | Frankreich 2000 | Finnland 2002 | Tschechien 2004 | Türkei 2007 | Ungarn 2009 | Niederlande 2011 | Dänemark 2013 | Spanien 2015 | Slowenien 2017 | Ungarn 2019 | Slowenien 2021 | Rumänien 2023

U-17-Europameisterschaften (Frauen): Ungarn 1992 | Litauen 1994 | Österreich 1997 | Deutschland 1999 | Türkei 2001 | Russland 2003 | Österreich 2005 | Slowakei 2007 | Serbien 2009 | Tschechien 2011 | Polen 2013 | Mazedonien 2015 | Slowakei 2017 | Slowenien 2019 | Montenegro 2021 | Montenegro 2023