Universität Joseph Fourier Grenoble I

Université Joseph Fourier de Grenoble I
Universität Joseph Fourier Grenoble I
Motto Sciences, Technologies, Santé
Gründung 1970
Trägerschaft staatlich
Ort Grenoble, Frankreich
Leitung Patrick Lévy[1]
Studierende 15.400[2]
Mitarbeiter 3010[2]
Jahresetat 300 Mio. EUR[2]
Website www.ujf-grenoble.fr

Die Universität Joseph Fourier Grenoble I (UJF), französisch Université Joseph Fourier de Grenoble I, war eine Universität in Grenoble (Frankreich). Sie war eine der drei Universitäten, die 1970 in Grenoble gegründet wurden, um die alte, 1339 gegründete Universität zu ersetzen. Die Universität Joseph Fourier bietet an 15 Instituten (Departements)[2] Studiengänge in den Naturwissenschaften, Technik und Medizin an und hatte eine Außenstelle in Valence.

Die Hochschule trug ab 1987 den Namen des Mathematikers Joseph Fourier, der im Jahre 1811 als Präfekt des Départements Isère die Naturwissenschaftliche Fakultät einrichtete.

Gründungsrektor war Michel Soutif.

2016 wurden die Universität Joseph Fourier Grenoble I mit den beiden anderen Universitäten wieder zur Université Grenoble Alpes zusammengeführt.[3]

Rankings und Internationalität

Nach dem im Jahr 2009 erschienenen Shanghai University Ranking war die UJF die sechstbeste Universität Frankreichs. Des Weiteren nahm sie im Vergleich der französischen Universitäten den vierten Platz in der Kategorie Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologie ein. Global steht sie hier auf Platz 131 des QS World University-Rankings.[2]

Auch aufgrund der guten Rankingplätze und des Studienangebotes, das auch englischsprachige Studiengänge enthielt, ist die UJF ein Anlaufpunkt für ausländische Studenten. Etwa 2300 ausländische Studenten nahmen an einem der 350 Austauschprogramme teil, etwa 650 gingen ins Ausland.[2]

  • Offizielle Website (französisch)
  • Evaluationsbericht des Comité National d’Evaluation des établissements publics à caractère scientifique, culturel et professionnel (CNE) von 2002 (frz.; PDF; 723 kB)

Einzelnachweise

  1. Newsletter der UJF@1@2Vorlage:Toter Link/etudiant.ujf-grenoble.fr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. a b c d e f Université Joseph Fourier (Hrsg.): UJF in short. abgerufen am 15. März 2012.
  3. http://www.univ-grenoble-alpes.fr/en/main-missions/about-us/discover-the-uga/history/
Universitäten

Aix-Marseille • Albi • Angers • Antillen und Guyana • Artois • Avignon • Bordeaux • Brest • Burgund • Caen • Clermont-Ferrand • Côte d’Azur • Dunkerque • Franche-Comté • Französisch-Polynesien • Grenoble • Korsika • La Réunion • La Rochelle • Le Havre • Le Mans • Lille • Limoges • Lorient • Lyon: I · II · III • Marne-la-Vallée • Montpellier • Mülhausen • Nantes • Neukaledonien • Nîmes • Orléans • Paris: I · II · III · VIII · IX · X · XII · Paris Cité · Paris-Saclay · PSL · Sorbonne · Sorbonne Paris-Nord · Versailles · Évry · CY Cergy Paris • Pau • Perpignan • Picardie • Poitiers • Reims • Rennes: I · II • Rouen • Saint-Étienne • Savoyen • Straßburg • Südbretagne • Toulon • Toulouse Midi-Pyrénées: I · II · III • Tours • Valenciennes •

Institute und Hochschulen
außerhalb der Universitäten

Instituts nationaux polytechniques: Toulouse • Écoles Centrales: Lille • Lyon • Marseille • Nantes • Paris • Institut national des sciences appliquées: Lyon • Rennes • Toulouse • Rouen • Straßburg • Technische Universitäten: Compiègne • Belfort-Montbéliard • Troyes • École nationale d’ingénieurs de Saint-Étienne • École nationale supérieure des arts et industries textiles • École nationale des travaux publics de l’État • Institut supérieur de mécanique de Paris

Écoles normales supérieures

Paris • Paris-Saclay • Lyon • Rennes

Französische Hochschulen
im Ausland

Casa de Velázquez • École française d’archéologie d’Athènes • École française d’Extrême-Orient • École française de Rome • Institut français d’archéologie orientale

Grands établissements

Institut polytechnique de Bordeaux • Institut polytechnique de Grenoble • Collège de France • Conservatoire national des arts et métiers • École Centrale Paris • École des hautes études en sciences sociales • École nationale des chartes • École nationale supérieure d’arts et métiers • École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques • École pratique des hautes études • Institut d’études politiques de Paris • Institut de physique du globe de Paris • Institut national d’histoire de l’art • Muséum national d’histoire naturelle • Pariser Observatorium • Universität Grenoble • Université de Lorraine • Universität Paris-Dauphine • Centre international d’études supérieures en sciences agronomiques • École des hautes études en santé publique • École nationale des ponts et chaussées • AgroParisTech • Institut national des langues et civilisations orientales • Institut national du sport, de l’expertise et de la performance • Institut national supérieur des sciences agronomiques, de l’alimentation et de l’environnement • Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace • Institut supérieur des sciences agronomiques, agroalimentaires, horticoles et du paysage • Institut d’enseignement supérieur et de recherche en alimentation, santé animale, sciences agronomiques et de l’environnement • École nationale vétérinaire, agroalimentaire et de l’alimentation, Nantes-Atlantique

Katholische Universitäten

Angers (UC de l’Ouest) • La Roche-sur-Yon (Vendée) • Lille • Lyon • Paris • Rennes • Toulouse • Centre Sèvres (Paris)

Evangelische Hochschulen

Faculté de théologie protestante de Montpellier • Faculté de théologie protestante de Paris