Volltonabbildung

Unter Volltonabbildung oder Strichabbildung versteht man gleichmäßig gedeckte, nicht aufgerasterte Flächen oder Linien. Das Bild entsteht aus dem Kontrast zwischen dem eingefärbten Bildelement und der Farbe des in der Regel weißen Papiers.

Auch eine Strichzeichnung bzw. ein Strichbild, das nur aus Strichen, Flächen oder Punkten besteht, enthält (im Gegensatz zu Halbtonbildern) lediglich Volltöne.[1]

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Als Aufsichtsvorlage können dienen:

  • Federzeichnungen (Strichvorlagen)
  • flächig angelegte Zeichnungen
  • alle Arten von Linol- & Holzschnitten

Bei der Bildreproduktion von Volltonvorlagen ist zu beachten, dass jede Vorlage frei von jeglicher Verschmutzung und Beschädigungen sein muss, da ein einwandfreies Ergebnis sonst nicht gewährleistet ist.

Einzelnachweise

  1. Hans F. Ebel, Claus Bliefert: Vortragen in Naturwissenschaft, Technik und Medizin. 1991; 2., bearbeitete Auflage 1994, VCH, Weinheim ISBN 3-527-30047-3, S. 303 (Strichzeichnung, auch Volltonabbildung).