Walter Klingenberg

Grabstein von Waltar Klingenberg auf einem Privatgrundstück in Bad Zwischenahn

Walter Klingenberg (eigentlich: Waltar Klingenberg, * 13. Juni 1881 in Zwischenahn, Oldenburg; † 6. Oktober 1963 ebenda) war ein deutscher Architekt, der sich ab 1913 zusammen mit Werner Issel insbesondere dem Bau von Industrieanlagen und Kraftwerken widmete. Sie betrieben ein gemeinsames Planungsbüro und Bauunternehmen in Berlin, das Ende der 1920er Jahre von Issel allein fortgeführt wurde.[1]

In der Sozietät mit Werner Issel entstanden folgende Bauten:

  • 1914–1917: Steinkohle-Kraftwerk „Gersteinwerk“ der Elektrizitätswerk Westfalen AG (EWW) bei Werne an der Lippe
  • 1915–1917: Großkraftwerk Golpa-Zschornewitz der Elektrowerke AG (EWAG) in Zschornewitz bei Gräfenhainichen (Kreis Wittenberg)
  • 1921–1922: Wohnhaus Am Karpfenpfuhl 2B in Berlin-Lichterfelde; Anbau 1926–1927[2]
  • 1922: Umspannwerk „Zille“ (später „Gleichrichterwerk Charlottenburg“) in Berlin-Charlottenburg, Zauritzweg 15[3]
  • 1922–1923: Wohnhaus für Georg Klingenberg in Berlin-Westend, Alemannenallee 6[4]
  • 1923: Heizkraftwerk für die Chemische Fabrik Leopold Cassella & Co. in Frankfurt am Main, Hanauer Landstraße
  • 1923–1924: Großkraftwerk Main-Weser in Borken bei Kassel (Hessen)
  • 1924: Kraftwerk in Mettlach an der Saar
  • 1924–1925: Wohnhaus Burgunder Straße 9 in Berlin-Nikolassee[5]
  • 1926–1928: Kraftwerk Klingenberg in Berlin-Rummelsburg[6]
  • 1929–1930: Umformerwerk für das Kraftwerk Moabit in Berlin-Moabit[7]

Walter Klingenberg war ein Sohn des Hamburger Architekten Ludwig Klingenberg und dessen Frau Sophie Wilhelmine (geborene Ulex). Gemeinsam mit seinem Bruder Georg Klingenberg war er an der Errichtung vieler Kraftwerke beteiligt, so lieferte er beispielsweise mit Issel die Baupläne für das „Kraftwerk Klingenberg“ in Berlin-Rummelsburg, das nach seinem Bruder benannt wurde.[8] Er ist der Großvater mütterlicherseits des Mathematikers Tammo tom Dieck und des Chemikers Heindirk tom Dieck.

Quellen

  • Klingenberg, Walter. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 20: Kaufmann–Knilling. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 511 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Issel, Werner. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 2: E–J. E. A. Seemann, Leipzig 1955, S. 574 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe). 

Einzelnachweise

  1. Walter Klingenberg. In: Historisches Architektenregister (mit Baumeistern, Bauingenieuren, Zivilingenieuren, Garten- und Landschaftsarchitekten, Verkehrsplanern, Bauunternehmern u. a.). Ulrich Bücholdt, abgerufen am 8. Juli 2019 (Abschnitt: Klaar – Klutmann). 
  2. Baudenkmal Wohnhaus Am Karpfenpfuhl 2b
  3. Baudenkmal Gleichrichterwerk Charlottenburg
  4. Baudenkmal Wohnhaus Alemannennallee 6
  5. Baudenkmal Villa Burgunder Straße 9
  6. Baudenkmal Kraftwerk Klingenberg
  7. Baudenkmal Umformerwerk im Kraftwerk Moabit
  8. Georg Klingenberg Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe. stiftung-historische-friedhoefe.de, abgerufen am 8. Juli 2019. 
Personendaten
NAME Klingenberg, Walter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt
GEBURTSDATUM 13. Juni 1881
GEBURTSORT Bad Zwischenahn
STERBEDATUM 6. Oktober 1963
STERBEORT Bad Zwischenahn