Wem gehört die Stadt?

Film
Titel Wem gehört die Stadt?
Originaltitel Bullets or Ballots
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1936
Länge 78 Minuten
Stab
Regie William Keighley
(mit Edward G. Robinson)
Drehbuch Seton I. Miller,
Martin Mooney
Produktion Louis F. Edelman,
Hal B. Wallis,
Jack L. Warner
Musik Bernhard Kaun,
Heinz Roemheld
Kamera Hal Mohr
Schnitt Jack Killifer
Besetzung

Wem gehört die Stadt? (Originaltitel: Bullets or Ballots) ist ein US-amerikanischer Gangsterfilm aus dem Jahr 1936 mit Edward G. Robinson und Humphrey Bogart.

Handlung

Der New Yorker Polizist Johnny Blake hat es satt, dass die Geschäfte in der Stadt von Gangstern übernommen wurden. Der neu ernannte Polizeipräsident, der mit Hilfe der Öffentlichkeit und der Zeitungen den kriminellen Sumpf, der alle Bereiche des städtischen Lebens erfasst hat, austrocknen will, entlässt (zum Schein) Blake – seinen besten Mann, damit dieser die Verbrecherorganisation von Al Kruger, der seinen alten Gegenspieler gerne bei sich aufnimmt, unterwandern kann. Sein dortiger Konkurrent Fenner traut ihm allerdings nicht über den Weg. Während die Polizei durch die Informationen Blakes das Syndikat immer mehr hochnimmt, sorgt Blake dafür, dass Kruger nichts dagegen unternimmt. Als Fenner daraufhin Kruger ermordet, gelingt es Blake, die Kontrolle zu übernehmen, was ihm endlich Zugang zu den wahren Bossen im Hintergrund verschafft. Dabei handelt es sich um einen Bankdirektor, einen korrupten Politiker und einen weiteren angesehenen Geschäftsmann. Bei einer Schießerei zwischen Fenner und Blake treffen einander beide, Fenner stirbt sofort, Blake rafft sich noch auf, um schließlich am Ende des Films nach der Festnahme der Unterweltbosse seiner Schussverletzung zu erliegen.

Hintergründe

Der in Schwarzweiß unter der Regie von William Keighley entstandene Spielfilm basiert auf einer Geschichte von Martin Mooney und Seton I. Miller. Robinson war spätestens seit Der kleine Cäsar auf Rollen im zu dieser Zeit sehr erfolgreichen Gangsterfilm festgelegt. Nach der Regelung des Hays Codes war dieses Image jedoch eher nachteilig, daher versuchte man Robinson auch in der Rolle des Gesetzeshüters zu etablieren. Er ist der erste einer Reihe von Filmen zwischen Robinson und Bogart, der damals noch nicht zur ersten Riege der Hollywoodstars gehörte. Der Film wurde 1939 auch als Hörspiel aufgenommen.

In Österreich kam der Film 1936 unter dem Titel Revolver und Roulette in den Verleih.[1]

Kritiken

  • Lexikon des internationalen Films: Spannender Kriminal- und Gangsterfilm mit einer erstaunlich differenzierten Zeichnung der Charaktere. Zwar wird kein Zweifel an der Position der „guten“ und der „bösen“ Personen gelassen, aber innerhalb solcher Festlegung sind die Charakterisierungen schillernd und vielschichtig, zwielichtig und letztlich unwägbar.[2]

Weblinks

  • Wem gehört die Stadt? bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Quelle: Illustrierter Film-Kurier (Wien) Nr. 1559
  2. Wem gehört die Stadt? In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 26. September 2016. 

The Match King | Ladies They Talk About | Easy to Love | Journal of a Crime | Dr. Monica | Kansas City Princess | Big Hearted Herbert | Babbitt | The Right to Live | Der FBI-Agent | Mary Jane’s Pa | Spezial-Agent | Stars Over Broadway | The Singing Kid | Wem gehört die Stadt? | Auf grüner Aue | Fluß der Wahrheit | Der Prinz und der Bettelknabe | Varsity Show | Robin Hood – König der Vagabunden | Im Tal der Giganten | Secrets of an Actress | Brother Rat | Yes, My Darling Daughter | Todesangst bei jeder Dämmerung | The Fighting 69th | Tropische Zone | Keine Zeit für Komödie | Four Mothers | Die Braut kam per Nachnahme | Der Mann, der zum Essen kam | Unser trautes Heim | Honeymoon | Straße ohne Namen | Herr der rauhen Berge | Ein Herz für Danny | Der Freibeuter