Axel Peschel

Axel Peschel (rechts, zusammen mit Siegfried Huster)
Axel Peschel, Kurt Müller, Lothar Appler und Eberhard Butzke (von links) 1966
Axel Peschel (r.) 1965 in einem Rennen in Karl-Marx-Stadt

Axel Hermann Peschel (* 2. August 1942 in Maasdorf, Landkreis Liebenwerda) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Axel Hermann Peschel wurde am 2. August 1942 als Kind von Otto und Else Peschel geboren. 1968 heiratete er Petra Stahn. Er hat aus dieser Ehe zwei Kinder, Uwe und Claudia. Er begann seine sportliche Karriere 1958 bei Aktivist Plessa (Bad Liebenwerda), war 1961–1963 Sportsoldat bei Dynamo Dresden Nord und ab Juni 1963 Amateur beim SC Dynamo Berlin.[1]

Er war von 1965 bis 1971 sechsmal Teilnehmer der Internationalen Friedensfahrt und deren Sieger 1968 sowie viermal Starter bei den UCI-Weltmeisterschaften in Straßenrennen von 1966 bis 1970. DDR-Meistertrikots holte er im Bergzeitfahren, 100-km-Mannschaftszeitfahren, Einzelstraßenfahren und im Kriteriumsrennen. Die DDR-Rundfahrt beendete er 1965 und 1967 als Gesamtsieger. 1967 siegte er im Großen Diamant-Preis und im Mecsek-Cup in Ungarn. 1969 konnte er Rund um Sebnitz und 1970 Berlin–Angermünde–Berlin gewinnen und 1971 noch Zweiter der DDR-Straßen-Radmeisterschaften und Siebenter in der Gesamtwertung der DDR-Rundfahrt werden.

Berufliches

Er absolvierte eine Ausbildung als Elektriker.[2] Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn 1971 holte er das Abitur an der Abendschule nach (1972–74), um danach ein Fernstudium an der DHfK Leipzig (Diplom-Sportlehrer, 1975–1980) zu absolvieren. 1972 bis 1975 war er als Technischer Leiter der Sektion Radsport und von 1975 bis 1991 als Trainer im Jugendbereich beim SC Dynamo Berlin tätig.[3] Nach der Wende machte er eine Ausbildung zum Sportmanager (1992–1993) und arbeitete von 1993 bis 2005 als Sozialarbeiter für Jugendarbeit beim Landessportbund Berlin. Heute wohnt Axel Peschel in Berlin-Weißensee.

Familie

Sein Sohn Uwe Peschel war ebenfalls Radsportler, DDR-Zeitfahrmeister und wurde 1992 Olympiasieger mit dem Straßenvierer.

Ehrungen

1968 wurde Axel Peschel für den Sieg bei der Friedensfahrt mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet.[4]

Sportliche Leistungen

  • 1963 Erste Internationale Rundfahrt (Ungarn-Rundfahrt)
  • 1964 Olympia-Ausscheidung BRD-DDR in Gießen und Erfurt
  • 1965 Erste Teilnahme bei der Friedensfahrt (6. Platz)
  • 1965 DDR-Rundfahrt (1. Platz)
  • 1966 Friedensfahrt (3. Platz, Trikot „Aktivster Fahrer“), DDR-Meisterschaft mit SC Dynamo Berlin 100-km-Mannschaftszeitfahren
  • 1967 DDR-Rundfahrt (1. Platz)
  • 1967 Grand Prix d’Annaba in Algerien (1. Platz)
  • 1967 GP ZTS Dubnica nad Váhom
  • 1968 Friedensfahrt (1. Platz)
  • 1969 Friedensfahrt (9. Platz)
  • 1969 Woche des internationalen Radsports der DDR (1. Platz)
  • 1970 DDR-Meisterschaft (Bergzeitfahren, Kriteriumsrennen), Friedensfahrt (30. Platz, Etappensieger)
  • 1970 Gesamtsieger Tour d’Algérie und Grand Prix de l’Humanité in Paris
  • 1971 DDR-Vizemeister im Einzelstraßenfahren, letztmals Friedensfahrt (Ausstieg nach Sturz)

Literatur

  • Der Radsportler, Hrsg. Deutscher Radsportverband der DDR, Berlin 1966, Nr. 15, S. 7

Weblinks

Commons: Axel Peschel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Axel Peschel in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Axel Peschel in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Axel Peschel in der Datenbank von FirstCycling.com

Einzelnachweise

  1. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 6/1966. Berlin 1966, S. 6. 
  2. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 15/1966. Berlin 1966, S. 7. 
  3. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 8/1982. Berlin 1982, S. 1. 
  4. Neues Deutschland, 30. August 1968, S. 4

1949 Georg Sternberg | 1950 Edgar Schatz | 1951 Werner Gallinge | 1952 Lothar Meister I | 1953 Bernhard Trefflich | 1954, 1957–1961 Täve Schur | 1955 Horst Tüller | 1956 Erich Hagen | 1962, 1963 Klaus Ampler | 1964 Rüdiger Tanneberger | 1965, 1966 Siegfried Huster | 1967 Dieter Grabe | 1968 Bernd Patzig | 1969 Dieter Mickein | 1970 Axel Peschel | 1971 Manfred Radochla | 1972 Wolfgang Wesemann | 1973 Dieter Gonschorek  | 1974, 1975 Hans-Joachim Hartnick | 1976 Detlef Kletzin | 1977, 1978 Thilo Fuhrmann | 1979, 1980, 1985, 1988 Martin Goetze | 1981 Olaf Jentzsch | 1982 Falk Boden | 1983 Bodo Straubel | 1984, 1987 Uwe Ampler | 1986, 1989 Olaf Ludwig | 1990 Jens Heppner

1949 firmierte der Wettbewerb als „Ostzonenmeisterschaft“.

1948 August Prosenik | 1948 Aleksandar Zorić | 1949 Jan Veselý | 1950 Willy Emborg | 1951 Kaj Allan Olsen | 1952 Ian Steel | 1953 Christian Pedersen | 1954 Eluf Dalgaard | 1955, 1959 Täve Schur | 1956 Stanisław Królak | 1957 Nentscho Christow | 1958 Piet Damen | 1960 Erich Hagen | 1961 Juri Melichow | 1962 Gainan Saidchushin | 1963 Klaus Ampler | 1964 Jan Smolík | 1965 Gennadi Lebedew | 1966 Bernard Guyot | 1967 Marcel Maes | 1968 Axel Peschel | 1969 Jean-Pierre Danguillaume | 1970, 1971, 1973, 1975 Ryszard Szurkowski | 1972 Vlastimil Moravec | 1974 Stanisław Szozda | 1976 Hans-Joachim Hartnick | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Alexander Awerin | 1979, 1984 Sergei Suchorutschenkow | 1980 Juri Barinow | 1981 Schachid Sagretdinow | 1982, 1986 Olaf Ludwig | 1983 Falk Boden | 1985 Lech Piasecki | 1987, 1988, 1989, 1998 Uwe Ampler | 1990 Ján Svorada | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992, 1996, 1997, 1999, 2003 Steffen Wesemann | 1993 Jaroslav Bílek | 1994 Jens Voigt | 1995 Pavel Padrnos | 2000 Piotr Wadecki | 2001 Jakob Piil | 2002 Ondřej Sosenka | 2004 Michele Scarponi | 2006 Giampaolo Cheula

Gewinner der DDR-Rundfahrt

1949 Max Bartoskiewicz | 1950 Bernhard Trefflich | 1951 Bernhard Wille | 1952 Erich Schulz | 1953, 1954, 1959, 1961 Täve Schur | 1955 Dieter Lüder | 1956 Alfons Hermans | 1957 Eddy Pauwels | 1962, 1963 Klaus Ampler | 1965, 1967 Axel Peschel | 1966, 1968 Dieter Grabe | 1971 Wolfgang Wesemann | 1972 Fedor den Hertog | 1973 Dieter Gonschorek | 1974, 1975 Hans-Joachim Hartnick | 1976 Siegbert Schmeißer | 1977–1979, 1982 Bernd Drogan | 1980, 1984 Falk Boden | 1981 Lutz Lötzsch | 1983, 1985 Olaf Ludwig | 1986, 1987, 1989 Uwe Ampler | 1988 Uwe Raab

Die DDR-Tour wurde nicht durchgängig ausgetragen und nur bis 1989.

1964 Rüdiger Tanneberger | 1965, 1969 Axel Peschel | 1966, 1967 Siegfried Huster | 1968 nicht ausgetragen | 1970–1974 nicht ausgetragen | 1975 Hans-Joachim Hartnick | 1976 Siegbert Schmeißer | 1977, 1978 Bernd Drogan | 1979 Jörg Köhler | 1980 Andreas Petermann | 1981 Lutz Lötzsch | 1982 Matthias Lendt | 1983 Olaf Ludwig | 1984 Holger Müller

Gewinner des Radrennens Berlin–Angermünde–Berlin

1949 Kurt Plitt | 1950 Horst Rauschenberger | 1951 Rudi Fensl | 1952 Rudi Kirchhoff | 1953 Horst Gaede | 1954 Bernhard Trefflich | 1955 Werner Malitz | 1956 Roland Henning | 1957 Heinz Wahl | 1958 Georg Stoltze | 1959 Günter Schumann | 1960 Rolf Töpfer | 1961 Dieter Ruthenberg | 1963 Lothar Höhne | 1964 Rainer Marks | 1965 Günter Hoffmann | 1966 Erhard Hancke | 1967 Heinz Richter | 1968 Norbert Wiechmann | 1969 Lothar Appler | 1970 Axel Peschel | 1971 Manfred Dähne | 1972 Lothar Grüner | 1973 Norbert Dürpisch | 1974 Eberhard Schimbor | 1975 Wolfram Kühn | 1976 Detlef Böhnisch | 1977, 1980 Dieter Stein | 1978 Peter Koch | 1979 Andreas Neuer | 1981 Mathias Kittel | 1982 Martin Goetze | 1983 Hans-Joachim Meisch | 1984 Uwe Raab | 1985 Frank Jesse | 1986 Thomas Barth | 1988 Andreas Lux | 1989 Michael Stück | 1990 David Pots

Das Radrennen Berlin–Angermünde–Berlin wurde nicht durchgängig ausgetragen.

Personendaten
NAME Peschel, Axel
ALTERNATIVNAMEN Peschel, Axel Hermann (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 2. August 1942
GEBURTSORT Maasdorf