FMA SAIA 90

FMA SAIA 90

Bild gesucht 
Typ Jagdflugzeug
Entwurfsland

Argentinien Argentinien

Hersteller Fábrica Militar de Aviones

Die FMA SAIA 90 war ein Jagdflugzeug-Projekt des argentinischen Herstellers Fábrica Argentina de Aviones.

Geschichte und Konstruktion

Dornier unterstützte FMA bei der Entwicklung der FMA IA 63 Pampa. Diese Zusammenarbeit war so fruchtbar, dass man beschloss, ab Mitte der 1980er Jahre gemeinsam ein neues Jagdflugzeug zu entwickeln. Die Maschine sollte zumindest zum Teil über Stealth-Eigenschaften verfügen. Das angestrebte Ergebnis hatte eine ähnliche Auslegung wie die Northrop YF-17, allerdings waren die Tragflächen etwas höher angesetzt und weiter nach vorne gezogen, also fast Deltaflügel. Die Entwicklungsarbeiten waren weit fortgeschritten, jedoch hatte sich die finanzielle Situation von FMA soweit verschlechtert, dass klar wurde, dass das Projekt nicht alleine umgesetzt werden konnte. Die Suche nach möglichen Partnern verlief jedoch erfolglos, sodass die Entwicklung eingestellt werden musste.

Technische Daten

Kenngröße Daten (geplant)
Besatzung 1
Länge 15,53 m
Spannweite 10,95 m
Höhe 3,96 m
Flügelfläche 30 m²
Leermasse 7.800 kg
max. Startmasse 14.500 kg
Reisegeschwindigkeit ? km/h
Höchstgeschwindigkeit Mach 2,25
Dienstgipfelhöhe ? m
Reichweite 3.380 km
Triebwerke 2 × General Electric F404
Bewaffnung 1 × Mauser 27-mm-Maschinenkanone
11 Aufhängepunkte unter dem Rumpf und den Tragflächen für Bomben und Raketen

Siehe auch

  • Liste von Flugzeugtypen
  • SAIA 90, el caza que no fue auf aviacionargentina.net (spanisch), abgerufen am 2. Juni 2016
  • PROYECTO AVION DE CAZA ARGENTINO SAIA 90 auf webnode.com.ar (spanisch), abgerufen am 2. Juni 2016
  • Proyecto SAIA 90 auf interdefensa.argentinaforo.net (spanisch), abgerufen am 2. Juni 2016
Liste der Flugzeugtypen des Herstellers Fábrica Argentina de Aviones
Einmotorige Flugzeuge:

Ae.C.1 | Ae.C.2 | Ae.ME.1 | Ae.T.1 | Ae.MO.1 | Ae.MOe.1 | Ae.MOe.2 | Ae.MS.1 | Ae.C.3 Urubera | Ae.C.3G | Ae.C.4 | Ae.MB.1/Ae.MB.2 Bombi | I.Ae. 20 El Boyero | I.Ae. 21 | I.Ae. 22 | I.Ae. 23 | I.Ae. 31 Colibrí | I.Ae. 32 Chingolo | I.Ae. 46 Ranquel/Super Ranquel | I.Ae. 51 Tehuelche | IA 53 Mamboretá | IA-73 Unasur I | IA-100

Zweimotorige Flugzeuge:

I.Ae. 24 Calquín | I.Ae. 28 Super Calquín | I.Ae. 30 Ñancú | I.Ae. 35 Huanquero | I.Ae. 45 Querandí | FA 1 Guaraní I | IA 50 Guarani II | IA 58 Pucará | IA 66 Pucará II | IA-70 Parana

Viermotorige Flugzeuge:

I.Ae. 38 Naranjero

Strahlflugzeuge:

I.Ae. 27 Pulqui I | I.Ae. 33 Pulqui II | I.Ae. 36 Condor II | I.Ae. 37 Ala Delta | IA 63 Pampa | SAIA 90

Antriebslose Flugzeuge:

I.Ae. 25 Mañque | I.Ae. 34 Clen Antú | I.Ae. 41 Urubú | IA 54 Carancho

Drohnen:

IA 59