Gianni Motta

Gianni Motta
Gianni Motta, 2013
Gianni Motta, 2013
Zur Person
Geburtsdatum 13. März 1943
Geburtsort Cassano d’Adda
Nation Italien Italien
Disziplin Straße
Karriereende 1974, 1976
Internationale Team(s)
1964–1968
1969
1970–1971
1972
1973
1974
1976
Molteni
Sanson
Salvarani
Ferretti
Zonca
Magniflex
G.B.C.-TV Color
Wichtigste Erfolge
Rosa Trikot Gesamtwertung Giro d’Italia 1966
Gelbes Trikot Gesamtwertung Tour de Suisse 1967
Lombardei-Rundfahrt 1966
Letzte Aktualisierung: 13. Februar 2021

Gianni Motta (* 13. März 1943 in Cassano d’Adda) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Nach dem Sieg beim Giro della Valle d’Aosta 1963 wechselte er als relativ unbekannter Nachwuchsfahrer als 21-Jähriger zu den Professionels und hatte schon im ersten Jahr seiner Profikarriere sieben erste Plätze, darunter auch beim Paarzeitfahren Trofeo Baracchi (mit Fornoni) und dem Klassiker Lombardei-Rundfahrt erkämpft. Seine größten Erfolge erreichte er bei Etappenrennen mit dem Gewinn der Gesamtwertung des Giro d’Italia 1966, der Tour de Suisse 1967 und zweimal der Tour de Romandie (1966, 1971).

Den Giro d’Italia bestritt er insgesamt siebenmal und gewann sechs Etappen. 1964 als Profineuling wurde er bereits Fünfter, 1966 Erster, 1967 und 1968 Sechster und 1973 Zehnter. 1971 und 1972 musste er vorzeitig aufgeben. Bei der Tour de France ging er zweimal an den Start und konnte 1965 den dritten Platz in der Gesamtwertung belegen, während er 1971 als Helfer von Gimondi ausscheiden musste. In Italien war er einer der bekanntesten Fahrer seiner Zeit und von 1965 bis 1968 Kapitän im Molteni-Rennstall. Insgesamt feierte er 85 Siege, konnte die italienischen Halbklassiker Giro dell Emilia dreimal, den Giro dell Apennino zweimal und Mailand-Turin, den Giro dell’Umbria, den Corsa Coppi sowie Giro di Romagna einmal gewinnen. 1967 musste sich Motta beim Frühjahrsklassiker Mailand-San Remo nur von Eddy Merckx im Spurt ganz knapp geschlagen geben. 1968 wurde er nach dem Giro d’Italia wegen Dopings mit Amphetaminen disqualifiziert.[1]

Motta war nicht nur ein spurtstarker Etappenfahrer, sondern auch bei Sechstagerennen erfolgreich. Bei den "Sei Giorni dell Milano" konnte er viermal gewinnen: 1965 mit Rik van Steenberghen und 1966, 1967 und 1968 mit Peter Post. Im kanadischen Montreal belegte er 1971 an der Seite des Briten Tony Gowland den ersten Platz. In seiner letzten Saison 1974 konnte er noch drei Siegerschleifen gewinnen und beendete mit insgesamt 85 Siegen bei Straßenrennen seine Profikarriere.[2] Jedoch kehrte Motta 1976 kurzzeitig zurück, als er für das Team von G.B.C.-TV Color den Giro d’Italia bestreiten sollte.

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour19641965196619671968196919701971197219731974
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro516DNF20DNF1024
Gelbes Trikot Tour de FranceTour3DNF
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Berufliches

Er gründete später eine Fahrradfabrik – die Marke Gianni Motta wird heute in Belgien hergestellt.[3]

Weblinks

Commons: Gianni Motta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gianni Motta in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Gianni Motta in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. Ralf Meutgens: Doping im Radsport, Kiel 2007, S. 255.
  2. Luciano Boccaccini, Giovanni Tarello: Annuario Storico Del Ciclismo Italiano. Publialfa Edizion, Mailand 1994, S. 261 (italienisch). 
  3. Originals vom 23. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.giannimotta.moonfruit.com
Gesamtsieger des Giro d’Italia

1909 Luigi Ganna | 1910, 1911 Carlo Galetti | 1912 Atala (nur Teamwertung) | 1913 Carlo Oriani | 1914 Alfonso Calzolari | 1919, 1923 Costante Girardengo | 1920 Gaetano Belloni | 1921, 1922, 1926 Giovanni Brunero | 1924 Giuseppe Enrici | 1925, 1927–1929, 1933 Alfredo Binda | 1930 Luigi Marchisio | 1931 Francesco Camusso | 1932 Antonio Pesenti | 1934 Learco Guerra | 1935 Vasco Bergamaschi | 1936, 1937, 1946 Gino Bartali | 1938, 1939 Giovanni Valetti | 1940, 1947, 1949, 1952, 1953 Fausto Coppi | 1948, 1951, 1955 Fiorenzo Magni | 1950 Hugo Koblet | 1954 Carlo Clerici | 1956, 1959 Charly Gaul | 1957 Gastone Nencini | 1958 Ercole Baldini | 1960, 1964 Jacques Anquetil | 1961 Arnaldo Pambianco | 1962, 1963 Franco Balmamion | 1965 Vittorio Adorni | 1966 Gianni Motta | 1967, 1969, 1976 Felice Gimondi | 1968, 1970, 1972–1974 Eddy Merckx | 1971 Gösta Pettersson | 1975 Fausto Bertoglio | 1977 Michel Pollentier | 1978 Johan De Muynck | 1979, 1983 Giuseppe Saronni | 1980, 1982, 1985 Bernard Hinault | 1981 Giovanni Battaglin | 1984 Francesco Moser | 1986 Roberto Visentini | 1987 Stephen Roche | 1988 Andy Hampsten | 1989 Laurent Fignon | 1990 Gianni Bugno | 1991 Franco Chioccioli | 1992, 1993 Miguel Indurain | 1994 Jewgeni Bersin | 1995 Tony Rominger | 1996 Pawel Tonkow | 1997, 1999 Ivan Gotti | 1998 Marco Pantani | 2000 Stefano Garzelli | 2001, 2003 Gilberto Simoni | 2002, 2005 Paolo Savoldelli | 2004 Damiano Cunego | 2006, 2010 Ivan Basso | 2007 Danilo Di Luca | 2008, 2015 Alberto Contador | 2009 Denis Menschow | 2011 Michele Scarponi | 2012 Ryder Hesjedal | 2013, 2016 Vincenzo Nibali | 2014 Nairo Quintana | 2017 Tom Dumoulin | 2018 Chris Froome | 2019 Richard Carapaz | 2020 Tao Geoghegan Hart | 2021 Egan Bernal | 2022 Jai Hindley | 2023 Primož Roglič

Gewinner der Punktewertung des Giro d’Italia

1954 Fausto Coppi | 1955 Gastone Nencini | 1958 Miguel Poblet | 1960 Rik Van Looy | 1966 Gianni Motta | 1967 Dino Zandegù | 1968, 1973 Eddy Merckx | 1969, 1970 Franco Bitossi | 1971 Marino Basso | 1972, 1974, 1975 Roger De Vlaeminck | 1976–1978, 1982 Francesco Moser | 1979–1981, 1983 Giuseppe Saronni | 1984 Urs Freuler | 1985, 1987, 1988 Johan van der Velde | 1989 Giovanni Fidanza | 1990 Gianni Bugno | 1991 Claudio Chiappucci | 1992, 1997, 2002 Mario Cipollini | 1993 Adriano Baffi | 1994 Dschamolidin Abduschaparow | 1995 Tony Rominger | 1996 Fabrizio Guidi | 1998 Mariano Piccoli | 1999 Laurent Jalabert | 2000 Dmitri Konyschew | 2001 Massimo Strazzer | 2003 Gilberto Simoni | 2004, 2007 Alessandro Petacchi | 2005, 2006 Paolo Bettini | 2008 Daniele Bennati | 2009 Danilo Di Luca | 2010 Cadel Evans | 2011 Michele Scarponi | 2012 Joaquim Rodríguez | 2013 Mark Cavendish | 2014 Nacer Bouhanni | 2015, 2016 Giacomo Nizzolo | 2017 Fernando Gaviria | 2018 Elia Viviani | 2019 Pascal Ackermann | 2020, 2022 Arnaud Démare | 2021 Peter Sagan

Gesamtsieger der Tour de Suisse

1933: Bulla | 1934: Geyer | 1935: Rinaldi | 1936: Garnier | 1937: Litschi | 1938: Valetti | 1939: R. Zimmermann | 1940: Keine Austragung | 1941: Wagner | 1942: Kübler | 1943–1945: Keine Austragung | 1946: Bartali | 1947: Bartali | 1948: Kübler | 1949: Weilenmann | 1950: Koblet | 1951: Kübler | 1952: Fornara | 1953: Koblet | 1954: Fornara | 1955: Koblet | 1956: Graf | 1957: Fornara | 1958: Fornara | 1959: Junkermann | 1960: Rüegg | 1961: Moresi | 1962: Junkermann | 1963: Fezzardi | 1964: Maurer | 1965: Bitossi | 1966: Portalupi | 1967: Motta | 1968: Pfenninger | 1969: Adorni | 1970: Poggiali | 1971: Pintens | 1972: Pfenninger | 1973: J. M. Fuente | 1974: Merckx | 1975: De Vlaeminck | 1976: Kuiper | 1977: Pollentier | 1978: P. Wellens | 1979: Wesemael | 1980: Beccia | 1981: Breu | 1982: Saronni | 1983: Kelly | 1984: U. Zimmermann | 1985: Anderson | 1986: Hampsten | 1987: Hampsten | 1988 Wechselberger | 1989: Breu | 1990: Kelly | 1991: Roosen | 1992: Furlan | 1993: Saligari | 1994: Richard | 1995: Tonkow | 1996: Luttenberger | 1997: Agnolutto | 1998: Garzelli | 1999: Casagrande | 2000: Camenzind | 2001: Kein Gewinner | 2002: Zülle | 2003: Winokurow | 2004: Ullrich | 2005: A. González | 2006: Kein Gewinner | 2007: Karpez | 2008: Kreuziger | 2009: Cancellara | 2010: F. Schleck | 2011: Leipheimer | 2012: R. Costa | 2013: R. Costa | 2014: R. Costa | 2015: Špilak | 2016: M. Á. López | 2017: Špilak | 2018: Porte | 2019: Bernal | 2020: Keine Austragung | 2021: Carapaz | 2022: Thomas

1905 Giovanni Gerbi | 1906 Cesare Brambilla | 1907 Gustave Garrigou | 1908 François Faber | 1909 Giovanni Cuniolo | 1910 Giovanni Micheletto | 1911, 1913, 1920 Henri Pélissier | 1912 Carlo Oriani | 1914 Lauro Bordin | 1915, 1918, 1928 Gaetano Belloni | 1916 Leopoldo Torricelli | 1917 Philippe Thys | 1919, 1921, 1922 Costante Girardengo | 1923, 1924 Giovanni Brunero | 1925, 1926, 1927, 1931 Alfredo Binda | 1929 Pietro Fossati | 1930 Michele Mara | 1932 Antonio Negrini | 1933 Domenico Piemontesi | 1934 Learco Guerra | 1935 Enrico Mollo | 1936, 1939, 1940 Gino Bartali | 1937, 1942 Aldo Bini | 1938 Cino Cinelli | 1941, 1945 Mario Ricci | 1943–1944 nicht ausgetragen | 1946, 1947, 1948, 1949, 1954 Fausto Coppi | 1950 Renzo Soldani | 1952 Giuseppe Minardi | 1953 Bruno Landi | 1955 Cleto Maule | 1956 André Darrigade | 1957 Diego Ronchini | 1958 Nino Defilippis | 1959 Rik Van Looy | 1960 Emile Daems | 1961 Vito Taccone | 1962, 1963 Jo de Roo | 1964 Gianni Motta | 1965 Tom Simpson | 1966, 1973 Felice Gimondi | 1967, 1970 Franco Bitossi | 1968 Herman Van Springel | 1969 Jean-Pierre Monseré | 1971, 1972 Eddy Merckx | 1974, 1976 Roger De Vlaeminck | 1975, 1978 Francesco Moser | 1977, 1986 Gianbattista Baronchelli | 1979, 1984 Bernard Hinault | 1980 Alfons De Wolf | 1981 Hennie Kuiper | 1982 Giuseppe Saronni | 1983, 1985, 1991 Sean Kelly | 1987 Moreno Argentin | 1988 Charly Mottet | 1989, 1992 Tony Rominger | 1990 Gilles Delion | 1993 Pascal Richard | 1994 Wladislaw Bobrik | 1995 Gianni Faresin | 1996 Andrea Tafi | 1997 Laurent Jalabert | 1998 Oscar Camenzind | 1999 Mirko Celestino | 2000 Raimondas Rumšas | 2001 Danilo Di Luca | 2002, 2003 Michele Bartoli | 2004, 2007, 2008 Damiano Cunego | 2005, 2006 Paolo Bettini | 2009, 2010 Philippe Gilbert | 2011 Oliver Zaugg | 2012, 2013 Joaquim Rodríguez | 2014 Daniel Martin | 2015, 2017 Vincenzo Nibali | 2016 Esteban Chaves | 2018 Thibaut Pinot | 2019 Bauke Mollema | 2020 Jakob Fuglsang | 2021–2023 Tadej Pogačar

Personendaten
NAME Motta, Gianni
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 13. März 1943
GEBURTSORT Cassano d’Adda