James H. Ellis

James Henry Ellis (* 25. September 1924 in Prestbury; † 25. November 1997) war ein britischer Ingenieur und Kryptograph, der Anfang der 1970er Jahre ein asymmetrisches Kryptosystem vorschlug, das aus Gründen der Geheimhaltung aber zunächst nicht veröffentlicht wurde.

Leben

Ellis Eltern kamen aus Australien und er wurde in England geboren. Er wuchs in London auf und studierte am Imperial College London Physik. Nach dem Studium war Ellis zunächst an der Post Office Research Station im Nordwesten Londons tätig und ging 1952 an das GCHQ nach London Borough of Hillingdon. Er blieb bei der Behörde und wechselte 1965 zu ihrem Hauptsitz Cheltenham.

Idee für ein asymmetrisches Kryptosystem

In symmetrischen Kryptosystemen ist die Schlüsselverteilung aufwändig. Ende der 1960er Jahre bat deshalb das GCHQ seinen Mitarbeiter Ellis um einen Vorschlag zur Kostensenkung. Beim Literaturstudium dazu stieß er auf Shannons Arbeit Communication in the Presence of Noise (etwa: „Nachrichtenübermittlung bei auftretenden Rauschsignalen“)[1]. Nach der Lektüre des Artikels dieses Pioniers der Kryptographie wurde die Idee des asymmetrischen Schlüssels geboren: Der Empfänger muss der Nachricht des Senders von Anfang an ein Rauschen superponieren. Somit wird die Nachricht unkenntlich gemacht. Da der Empfänger den Rauschanteil hinterher herausrechnen kann, weil dem Empfänger der Rauschanteil bekannt ist, kann er allein die Nachricht lesen.

Ellis, der kein Mathematiker war, wusste nicht recht, wie er seinen Einfall implementieren sollte. Das erledigten 1973–1974 zwei junge Mathematiker – Clifford Cocks und Malcolm Williamson. Die Arbeit der drei Forscher am GCHQ blieb zunächst geheim. 1976 publizierten Diffie und Hellman eine Vorarbeit zur Public-Key-Kryptographie, die das Schlüsselübermittlungsproblem löste und ein Jahr später bei dem RSA-Kryptosystem genutzt wurde. Das GCHQ hatte Williamson 1976 eine Veröffentlichung untersagt.

Quelle

  • Simon Singh: Geheime Botschaften. Die Kunst der Verschlüsselung von der Antike bis in die Zeiten des Internet. Aus dem Englischen von Klaus Fritz. Mit zahlreichen Schwarzweißabbildungen S. 338–352. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2012 (11. Aufl.), ISBN 978-3-42333071-8

In englischer Sprache

  • Steven Levy: The Open Secret: Public Key Cryptography am GCHQ auf wired.com, 1. April 1999
  • James Ellis: The Story of Non-Secret Encryption (Memento vom 10. Juni 2003 im Internet Archive)
  • Aaron D. Wyner: Einführung in Shannons „Communication in the Presence of Noise“ (PDF; 72 kB)

Einzelnachweise

  1. Claude Shannon: Communication in the Presence of Noise (Memento vom 8. Februar 2010 im Internet Archive) (PDF; 301 kB), Proceedings of the Institute of Radio Engineers, Band 37, Nr. 1, S. 10–21, Januar 1949, DOI 10.1109/JRPROC.1949.232969 (englisch)
Geehrte in der Hall of Honor

1999: William F. Friedman | Elizebeth S. Friedman | Herbert O. Yardley | Laurance Safford | Frank B. Rowlett | Abraham Sinkov | Solomon Kullback | Ralph J. Canine

2000: Louis W. Tordella | Joseph J. Rochefort | Agnes Meyer Driscoll

2001: Howard C. Barlow | Mahlon E. Doyle | Sydney Jaffe | John E. Morrison

2002: Thomas H. Dyer | Norman Wild | Richard A. Leibler | Mitford M. Mathews | Charles C. Tevis | Julia Ward

2003: Lambros D. Callimahos | Lowell K. Frazer | Juanita Moody | Howard E. Rosenblum

2004: Dorothy T. Blum | James R. Chiles | Meredith Gardner | John Tiltman

2005: William Blankinship | Francis Raven | Arthur Salemme | Joseph N. Wenger

2006: Bernard Ardisana | Edward A. Everett | Cecil J. Phillips | James W. Pryde | Thomas E. Tremain

2007: Jacob Gurin | Robert J. Hermann | Samuel S. Snyder | Milton Zaslow

2008: Benson K. Buffman | Chareles L. Gandy | Alfred M. Gray | Oliver R. Kirby | Donald M. Showers

2009: Richard A. Day | Minnie M. Kenny | Doyle E. Larson | Arthur J. Levenson

2010: Joseph Amato | David Boak | Genevieve Grotjan Feinstein | Leo Rosen

2011: William D. Coffee | Joseph Desch | Parker Hitt | Laura Holmes

2012: Ann Caracristi | Robert Drake | Ronald Hunt | Juliana Mickwitz

2013: Vera Ruth Filby | Richard Proto | Washington Wong | Native American Code Talkers

2014: Frank Austin | Walter Deeley | Howard Ehret | Marian Rejewski | Alan Turing

2015: Ralph W. Adams, Jr. | Charles R. Lord | William O. Marks | Robert J. McNelis | Virginia Jenkins Riley

2016: Gerald Hale | Leonard T. Jones

2017: Mary H. Budenbach | Dennis M. Chiari | Frank E. Herrelko | Bobby R. Inman | Floyd L. Weakley

2018: Hilda Faust Mathieu | Michael J. Jacobs | Richard L. Bernard | Seymour R. Cray | Whitney E. Reed | Hilda Faust Mathieu

2019: Edward M. Drake | Harry Kidder | Alva Bryan Lasswell | Kenneth A. Minihan

2020: George R. Cotter | David Kahn | Barbara A. McNamara | Whitfield Diffie | Lester K. Myers

2021: Jack C. Mortick | Joseph E. Gilligan, Jr. | Clifford Cocks, James Ellis und Malcolm Williamson

2022: Eunice Russell Willson Rice | Youn P. Kim | Richard George | Robert Orestes Ferner

2023: Evelyn Akeley | James Lovell | Joseph Mauborgne | James Radford | Harry Rashbaum

Personendaten
NAME Ellis, James H.
ALTERNATIVNAMEN Ellis, James Henry
KURZBESCHREIBUNG britischer Kryptologe
GEBURTSDATUM 25. September 1924
GEBURTSORT Prestbury
STERBEDATUM 25. November 1997