Jean D’Ans

Grabstelle auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin (Feld 8-27)

Jean D’Ans (* 16. August 1881 in Fiume; † 14. Januar 1969 in Berlin) war ein deutscher[1] Chemiker.

Leben

D’Ans studierte ab 1899 an der TH Darmstadt bis zur Promotion 1905, war ein Jahr Assistent von Jacobus Henricus van ’t Hoff in Berlin und war dann wieder in Darmstadt, wo er analytische Chemie lehrte, sich 1909 habilitierte („Untersuchungen über Calciumalkalisulfate“) und Privatdozent war. Ab 1914 leitete er das Labor im Papier- und Zellstoffwerk in Cosel-Oderhafen und ab 1919 die wissenschaftliche Abteilung der Auer-Gesellschaft, deren Vorstandsmitglied er 1923 wurde. 1938 bis 1947 war er Direktor der Kali-Forschungsanstalt in Berlin, die er seit 1930 beriet. Ab 1945 war er ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Anorganische Chemie der TU Berlin, deren Rektor er 1947/48 war. 1951 bis zur Emeritierung 1953 war er dort Professor für Technische und Allgemeine Chemie.

Er befasste sich mit Lösungsgleichgewichten besonders von Kalisalzen einschließlich grafischer Methoden zur Bestimmung metastabiler Gleichgewichte mit Anwendung auf deren Aufbereitung. Später befasste er sich mit Peroxiden, unter anderem einer einfachen Darstellungsmethode organischer Peroxide. Mit Ellen Lax war er Herausgeber des Taschenbuchs für Chemiker und Physiker, auch kurz als „D’Ans-Lax“ bekannt.

Er war 1949 kurzzeitig ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.[2]

Jean D’Ans starb 1969 im Alter von 87 Jahren in Berlin. Sein Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof Zehlendorf.[3]

Das 1909 entdeckte seltene, zunächst namenlose Mineral D’Ansit wurde 1958, nachdem seine synthetische Herstellung gelungen war, ihm zu Ehren benannt.

Schriften

Literatur

  • Winfried R. Pötsch, Annelore Fischer, Wolfgang Müller: Lexikon bedeutender Chemiker. In: Lexikon bedeutender Chemiker. Harri Deutsch, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-8171-1055-3. 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jean D’Ans im Munzinger-Archiv, abgerufen am 12. März 2024 (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Mitglieder der Vorgängerakademien. Jean d’Ans. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 16. Februar 2015. 
  3. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 632.
Rektoren und Präsidenten der Technischen Hochschule/Universität Berlin

Technische Hochschule: Friedrich Karl Hermann Wiebe (1879–1881) | Emil Winkler (1881–1882) | Bernhard Kühn (1882–1883) | Guido Hauck (1883–1885) | Eduard Dobbert (1885–1886) | Friedrich Rüdorff (1886–1887) | Georg Meyer (1887–1888) | Julius Schlichting (1888–1889) | Johann Eduard Jacobsthal (1889–1890) | Franz Reuleaux (1890–1891) | Richard Doergens (1891–1892) | Emil Lampe (1892–1893) | Hermann Rietschel (1893–1894) | Adolf Slaby (1894–1895) | Heinrich Müller-Breslau (1895–1896) | Guido Hauck (1896–1897) | Otto Nikolaus Witt (1897–1898) | Adolf Goering (1898–1899) | Alois Riedler (1899–1900) | Fritz Wolff (1900–1901) | Johann Friedrich Bubendey (1901–1902) | Otto Kammerer (1902–1903) | Georg Hettner (1903–1904) | Adolf Miethe (1904–1905) | Oswald Flamm (1905–1906) | Max Grantz (1906–1907) | Otto Kammerer (1907–1908) | Richard Borrmann (1908–1909) | Walther Mathesius (1909–1910) | Heinrich Müller-Breslau (1910–1911) | Georg Wilhelm Scheffers (1911–1912) | Emil Josse (1912–1913) | Friedrich Romberg (1913–1914) | Hugo Hartung (1914–1915) | George Henry de Thierry (1915–1916) | Max Kloss (1916–1917) | Hermann Hüllmann (1917–1918) | Eugen Jahnke (1919–1920) | Robert Pschorr (1920–1921) | Rudolf Rothe (1921–1922) | Erich Blunck (1922–1923) | Walter Laas (1923–1924) | Ernst Orlich (1925–1926) | Alfred Stavenhagen (1926–1927) | Hermann Boost (1927–1928) | Georg Hamel (1928–1929) | Rudolf Drawe (1929–1930) | Daniel Krencker (1930–1931) | Ludwig Tübben (1931–1933) | Achim von Arnim (1934–1938) | Ernst Storm (1938–1942) | Oskar Niemczyk (1943–1944) | Max Volmer (Anfang Juni 1945, komm.) | Georg Schnadel (Juni 1945 bis Oktober 1945, komm.). Technische Universität: Walter Kucharski (1946–1947) | Jean D’Ans (1947–1948) | Kurt Apel (1948–1949) | Hans Freese (1949–1950) | Walter Pflaum (1950–1951) | Iwan Stranski (1951–1953) | Otto Dahl (1953–1955) | Johannes Lorenz (1955–1956) | Kurt Dübbers (1956–1957) | Werner Kniehahn (1957–1959) | Otto R. Schnutenhaus (1959–1960) | Johannes Lorenz (1960–1961) | Herbert Kölbel (1961–1963) | Paul Hilbig (1963–1965) | Friedrich-Wilhelm Gundlach (1965–1967) | Kurt Weichselberger (1967–1968) | Hans Wever (1968–1970) | Alexander Wittkowsky (1970–1977) | Rolf Berger (1977–1978) | Jürgen Starnick (1979–1985) | Manfred Fricke (1985–1993) | Dieter Schumann (1993–1997) | Hans-Jürgen Ewers (1997–2002) | Kurt Kutzler (2002–2010) | Jörg Steinbach (2010–2014) | Christian Thomsen (2014–2022) | Geraldine Rauch (seit 2022).

Normdaten (Person): GND: 116312246 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83827813 | VIAF: 44382815 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ans, Jean D’
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chemiker
GEBURTSDATUM 16. August 1881
GEBURTSORT Rijeka
STERBEDATUM 14. Januar 1969
STERBEORT Berlin