Johann Friedrich Bubendey

Johann Friedrich Bubendey (* 4. Juli 1848 in Hamburg; † 10. Mai 1919 ebenda) war ein deutscher Wasserbauingenieur, Hochschullehrer und Baubeamter.

Leben

Johann Friedrich Bubendey besuchte die Realschule des Johanneums in Hamburg. Nach einjähriger kaufmännischer Lehre wechselte er 1867 als Eleve zur 1. Sektion der Baudeputation unter Johann Hermann Maack. Von 1867 bis zum Beginn des Deutsch-Französischen Kriegs, an dem er als Soldat teilnahm, studierte er an der ETH Zürich Wasserbau. Nach dem Krieg beendete er das Studium an der RWTH Aachen.

Ab 1872 war er bei der hamburgischen Strom- und Hafenbauverwaltung tätig, wo er die Stellung eines Wasserbauinspektors erlangte. 1895 wurde er an die Technische Hochschule Berlin auf den Lehrstuhl für Wasserbau des verstorbenen Julius Schlichting berufen. Von 1898 bis 1899 war er Vorsteher der Abteilung für Bauingenieurwesen.[1] Von 1901 bis 1902 war er Rektor der Technischen Hochschule.[2]

1903 wurde er vom Hamburger Senat zum Wasserbaudirektor gewählt[3] und verantwortete hier den Ausbau der Elbe und des Hamburger Hafens. Bubendey galt als eine der größten internationalen Autoritäten des Strom- und Hafenbaus.

Nach Johann Friedrich Bubendey sind seit 1914 das Bubendey-Ufer und seit 1953 der Bubendeyweg im Stadtteil Waltershof benannt.[4]

Auszeichnungen

  • 1871: Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 1870/71 mit der Gefechtsspange von Le Mans
  • 1895: Ehrenmitgliedschaft im Architekten- und Ingenieurverein zu Hamburg
  • 1899: Roter Adlerorden 4. Klasse[5]
  • 1902: Außerordentliches Mitglied der preußischen Akademie des Bauwesens
  • 1902: Mitglied des deutschen Ausschusses für die Internationalen Schiffahrtkongresse
  • 1902: Ernennung zum Geheimen Baurat[6]
  • 1902: Ausschussmitglied des Deutschen Museums
  • 1903: Ehrenmitgliedschaft des Akademischen Vereins Hütte
  • 1904: Ehrenmitgliedschaft des Zentralvereins für deutsche Binnenschiffahrt
  • 1911. Roter Adlerorden 3. Klasse[7]
  • 1916: Doktor-Ingenieur ehrenhalber der Technischen Hochschule Hannover

Veröffentlichungen

  • Die Gewässerkunde. 1911. 4. vermehrte Auflage (zusammen mit Paul Gerhardt und Robert Jasmund).
  • Der Hafen von New York. 1913.
  • Der Hamburger Hafen und die Regulierung der Unterelbe. 1913 (zusammen mit Carl Lorenzen).
  • Die Rheinschiffahrt und ihre Zukunft. 1915.
  • Die Elbschiffahrt und ihre Fortsetzung zur Donau. 1916.
  • Die Kunst des Vortrages. 1917.

Literatur

  • Heinrich Reincke: Bubendey, Johann Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 694 f. (Digitalisat).
  • Wendemuth: Johann Friedrich Bubendey †. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 45, 1919, S. 249–250 (zlb.de – Nachruf, mit Bild). 

Weblinks

  • Literatur von und über Johann Friedrich Bubendey im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Amtliche Mittheilungen. In: Centralblatt der Bauverwaltung. 27A, 1898, S. 324 (zlb.de). 
  2. Vermischtes. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 53, 1901, S. 325 (zlb.de). 
  3. Amtliche Mitteilungen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 63, 1903, S. 393 (zlb.de). 
  4. Horst Beckershaus: Die Hamburger Straßennamen. Verlag Die Hanse, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86393-009-7
  5. Amtliche Mitteilungen. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 91, 1899, S. 549 (zlb.de). 
  6. Amtliche Mitteilungen. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 19, 1902, S. 114 (zlb.de). 
  7. Amtliche Mitteilungen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 71, 1911, S. 437 (zlb.de). 
Rektoren und Präsidenten der Technischen Hochschule/Universität Berlin

Technische Hochschule: Friedrich Karl Hermann Wiebe (1879–1881) | Emil Winkler (1881–1882) | Bernhard Kühn (1882–1883) | Guido Hauck (1883–1885) | Eduard Dobbert (1885–1886) | Friedrich Rüdorff (1886–1887) | Georg Meyer (1887–1888) | Julius Schlichting (1888–1889) | Johann Eduard Jacobsthal (1889–1890) | Franz Reuleaux (1890–1891) | Richard Doergens (1891–1892) | Emil Lampe (1892–1893) | Hermann Rietschel (1893–1894) | Adolf Slaby (1894–1895) | Heinrich Müller-Breslau (1895–1896) | Guido Hauck (1896–1897) | Otto Nikolaus Witt (1897–1898) | Adolf Goering (1898–1899) | Alois Riedler (1899–1900) | Fritz Wolff (1900–1901) | Johann Friedrich Bubendey (1901–1902) | Otto Kammerer (1902–1903) | Georg Hettner (1903–1904) | Adolf Miethe (1904–1905) | Oswald Flamm (1905–1906) | Max Grantz (1906–1907) | Otto Kammerer (1907–1908) | Richard Borrmann (1908–1909) | Walther Mathesius (1909–1910) | Heinrich Müller-Breslau (1910–1911) | Georg Wilhelm Scheffers (1911–1912) | Emil Josse (1912–1913) | Friedrich Romberg (1913–1914) | Hugo Hartung (1914–1915) | George Henry de Thierry (1915–1916) | Max Kloss (1916–1917) | Hermann Hüllmann (1917–1918) | Eugen Jahnke (1919–1920) | Robert Pschorr (1920–1921) | Rudolf Rothe (1921–1922) | Erich Blunck (1922–1923) | Walter Laas (1923–1924) | Ernst Orlich (1925–1926) | Alfred Stavenhagen (1926–1927) | Hermann Boost (1927–1928) | Georg Hamel (1928–1929) | Rudolf Drawe (1929–1930) | Daniel Krencker (1930–1931) | Ludwig Tübben (1931–1933) | Achim von Arnim (1934–1938) | Ernst Storm (1938–1942) | Oskar Niemczyk (1943–1944) | Max Volmer (Anfang Juni 1945, komm.) | Georg Schnadel (Juni 1945 bis Oktober 1945, komm.). Technische Universität: Walter Kucharski (1946–1947) | Jean D’Ans (1947–1948) | Kurt Apel (1948–1949) | Hans Freese (1949–1950) | Walter Pflaum (1950–1951) | Iwan Stranski (1951–1953) | Otto Dahl (1953–1955) | Johannes Lorenz (1955–1956) | Kurt Dübbers (1956–1957) | Werner Kniehahn (1957–1959) | Otto R. Schnutenhaus (1959–1960) | Johannes Lorenz (1960–1961) | Herbert Kölbel (1961–1963) | Paul Hilbig (1963–1965) | Friedrich-Wilhelm Gundlach (1965–1967) | Kurt Weichselberger (1967–1968) | Hans Wever (1968–1970) | Alexander Wittkowsky (1970–1977) | Rolf Berger (1977–1978) | Jürgen Starnick (1979–1985) | Manfred Fricke (1985–1993) | Dieter Schumann (1993–1997) | Hans-Jürgen Ewers (1997–2002) | Kurt Kutzler (2002–2010) | Jörg Steinbach (2010–2014) | Christian Thomsen (2014–2022) | Geraldine Rauch (seit 2022).

Normdaten (Person): GND: 139902929 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 85547587 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bubendey, Johann Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Wasserbauingenieur, Hochschullehrer und Baubeamter
GEBURTSDATUM 4. Juli 1848
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 10. Mai 1919
STERBEORT Hamburg