Rune Brattsveen

Rune Brattsveen
Voller Name Rune Brattsveen
Verband Norwegen Norwegen
Geburtstag 5. April 1984 (40 Jahre)
Geburtsort Norwegen
Karriere
Verein Nordre Land IL
Debüt im Weltcup 2007
Weltcupsiege 3 Staffelsiege
Status zurückgetreten
Karriereende 2012
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Silber 2008 Östersund Staffel
Gold 2012 Ruhpolding Staffel
 Biathlon-Europameisterschaften
Gold 2009 Ufa Sprint
Bronze 2009 Ufa Verfolgung
Gold 2009 Ufa Staffel
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup 23. (2007/08)
Einzelweltcup 22. (2011/12)
Sprintweltcup 17. (2007/08)
Verfolgungsweltcup 22. (2007/08)
Massenstartweltcup 20. (2007/08)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
Staffel 3 1 2
 

Rune Brattsveen (* 5. April 1984) ist ein ehemaliger norwegischer Biathlet.

Werdegang

Rune Brattsveen trat zwischen 2002 und 2005 vier Jahre in Folge bei Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften an. Besonders gut lief es für den Norweger 2003 in Kościelisko, als er im Einzel, im Sprint und in der Verfolgung jeweils Fünfter wurde und mit der Staffel den vierten Rang belegte. Das beste Ergebnis in einem Einzelrennen erreichte er ein Jahr später als Vierter in der Verfolgung von Haute-Maurienne. Seine erste Saison im Seniorenbereich lief er 2006/07 im Europacup, ohne allerdings herausragende Ergebnisse zu erreichen. Zu Beginn der folgenden Saison 2007/08 konnte Brattsveen erstmals im Biathlon-Weltcup starten. Verpasste er auch im 20-km-Einzelrennen als 40. noch Weltcuppunkte, konnte er im Sprint als Neunter schon in seinem zweiten Rennen unter die Top Ten laufen. Im anschließenden Verfolgungswettkampf belegte er Rang 5. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2008 in Östersund konnte Brattsveen sich in einem starken norwegischen Team für vier Rennen qualifizieren. Der Norweger wurde 38. im Sprint und gewann damit erstmals in dieser Wettkampfform keine Weltcuppunkte. In der Verfolgung konnte er sich auf Platz 15 verbessern. Im Massenstart wurde er Elfter, mit der norwegischen Staffel konnte Brattsveen die Silbermedaille hinter den starken Russen gewinnen. Erfolgreich war für Rune Brattsveen die Teilnahme an den Europameisterschaften 2009 im russischen Ufa. Er gewann Gold im Sprint und mit der norwegischen Staffel, im Verfolgungsrennen holte er Bronze.

Erfolge

Weltcupsiege

Team
Nr. Datum Ort Disziplin
1. 10. Januar 2008 Deutschland Ruhpolding Staffel⁠1
2. 11. Dezember 2011 Osterreich Hochfilzen Staffel⁠2
3. 09. März 2012 Deutschland Ruhpolding (WM) Staffel⁠3
2 
Mit Emil Hegle Svendsen, Lars Berger und Tarjei Bø.
3 
Mit Ole Einar Bjørndalen, Tarjei Bø und Emil Hegle Svendsen.

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixed- und Single-Mixed-Staffeln
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz 3 3
2. Platz 1 1
3. Platz 2 2
Top 10 1 2 1 10 14
Punkteränge 3 14 12 8 10 47
Starts 9 23 14 8 10 64
Stand: Karriereende

Weblinks

  • Rune Brattsveen in der Datenbank der IBU (englisch)

1958: Wiklund, Gunneriusson, Ohlin, Nilsson (SWE) | 1959: Melanin, Sokolow, Pschenizyn (URS) | 1961: Huuskonen, Repo, Tyrväinen (FIN) | 1962: Melanin, Pschenizyn, Pusanow (URS) | 1963: Melanin, Mescharjakow, Pschenizyn (URS) | 1965: Jordet, Wærhaug, Nordkild (NOR) | 1966: Istad, Tveiten, Nordkild, Jordet (NOR) | 1967: Istad, Tveiten, Wærhaug, Jordet (NOR) | 1969: Tichonow, Mamatow, Safin, Gundarzew (URS) | 1970: Tichonow, Mamatow, Safin, Uschakow (URS) | 1971: Tichonow, Mamatow, Safin, Muchitow (URS) | 1973: Tichonow, Safin, Kolmakow, Kowaljow (URS) | 1974: Tichonow, Uschakow, Kruglow, Kolmakow (URS) | 1975: Flöjt, Halonen, Suutarinen, Ikola (FIN) | 1977: Tichonow, Jelisarow, Uschakow, Kruglow (URS) | 1978: Beer, Ullrich, Siebert, Rösch (DDR) | 1979: Beer, Siebert, Ullrich, Rösch (DDR) | 1981: Jung, Jacob, Ullrich, Rösch (DDR) | 1982: Ullrich, Jung, Jacob, Hellmich (DDR) | 1983: Šalna, Kaschkarow, Miloradow, Bulygin (URS) | 1985: Kaschkarow, Šalna, Bulygin, Senkow (URS) | 1986: Kaschkarow, Wassiljew, Medwedzew, Bulygin (URS) | 1987: Roetsch, Jacob, Sehmisch, Wirth (DDR) | 1989: Luck, Sehmisch, Anders, Roetsch (DDR) | 1990: Carrara, Pallhuber, Passler, Zingerle (ITA) | 1991: Groß, Luck, Kirchner, F. Fischer (DEU) | 1993: Pallhuber, Passler, Carrara, Zingerle (ITA) | 1995: Groß, Kirchner, Luck, S. Fischer (DEU) | 1996: Maigurow, Dratschow, Tarassow, Kobelew (RUS) | 1997: Groß, Sendel, S. Fischer, Luck (DEU) | 1999: Ajdarow, Iwaschka, Saschurin, Ryschenkow (BLR) | 2000: Maigurow, Roschkow, Dratschow, Rostowzew (RUS) | 2001: Marguet, Defrasne, Robert, Poirée (FRA) | 2003: Sendel, S. Fischer, Groß, Luck (DEU) | 2004: Luck, Groß, S. Fischer, Greis (DEU) | 2005: Hanevold, Eckhoff, Gjelland, Bjørndalen (NOR) | 2007: Tscheresow, Tschudow, Jaroschenko, Kruglow jr. (RUS) | 2008: Tscheresow, Kruglow jr., Jaroschenko, Tschudow (RUS) | 2009: Svendsen, Berger, Hanevold, Bjørndalen (NOR) | 2011: Bjørndalen, Os, Svendsen, T. Bø (NOR) | 2012: Bjørndalen, Brattsveen, T. Bø, Svendsen (NOR) | 2013: Bjørndalen, L’Abée-Lund, T. Bø, Svendsen (NOR) | 2015: Lesser, Böhm, Peiffer, Schempp (DEU) | 2016: Bjørndalen, T. Bø, J. T. Bø, Svendsen (NOR) | 2017: Wolkow, Zwetkow, Babikow, Schipulin (RUS) | 2019: Birkeland, Christiansen, T. Bø, J. T. Bø (NOR) | 2020: Jacquelin, Fourcade, Desthieux, Fillon Maillet (FRA) | 2021: Lægreid, T. Bø, J. T. Bø, Christiansen (NOR) | 2023: Guigonnat, Claude, Jacquelin, Fillon Maillet (FRA) | 2024: V. Brandt, Nelin, Ponsiluoma, Samuelsson (SWE)

Europameister im Biathlon über 10 km im Sprint

1994: Holger Schönthier | 1995: Raphaël Poirée | 1996: Wladimir Dratschow | 1997: Andrei Padin | 1998: Jēkabs Nākums | 1999: Alexander Wolf | 2000: Andreas Stitzl | 2001: Vincent Defrasne | 2002: Oļegs Maļuhins | 2003: Oleksij Korobejnikow | 2004: Aljaksandr Syman | 2005: Oleksij Ajdarow | 2006: Jaroslav Soukup | 2007: Tomasz Sikora | 2008: Artjom Gussew | 2009: Rune Brattsveen | 2010: Daniel Böhm | 2011: Tobias Eberhard | 2012: Alexei Wolkow | 2013: Vetle Sjåstad Christiansen | 2014: Lars Helge Birkeland | 2015: Alexei Slepow | 2016: Jewgeni Garanitschew | 2017: Wladimir Iliew | 2018: Andrejs Rastorgujevs | 2019: Tarjei Bø | 2020: Matwei Jelissejew | 2021: Martin Jäger | 2022: Erlend Bjøntegaard | 2023: Erlend Bjøntegaard | 2024: Antonin Guigonnat

Europameister im Biathlon in der Männerstaffel

1994: Muslimow, Wawilow, Klykow, Rjabow (RUS) | 1995: Chochrjakow, Papou, Ryschankou, Saschuryn (BLR) | 1996: Maigurow, Dratschow, Roschkow, Kobelew (DEU) | 1997: Karkoschka, Schönthier, Kreuzer, Morgenstern (DEU) | 1998: Karkoschka, Morgenstern, Kirchner, Bretschneider (DEU) | 1999: Karkoschka, Greis, Hodde, Wolf (DEU) | 2000: Bretschneider, Wüstenfeld, Stitzl, Karkoschka (DEU) | 2001: Wollschläger, Stitzl, Greis, Wolf (DEU) | 2002: D. Graf, Heymann, Stitzl, Birnbacher (DEU) | 2003: D. Graf, Pump, Wollschläger, Morgenstern (DEU) | 2004: M. Rösch, Wollschläger, Heymann, D. Graf (DEU) | 2005: Boltenko, Balandin, Rostowzew, Jaroschenko (RUS) | 2006: Nowikau, Dratschow, Waliullin, Ryschankou (BLR) | 2007: D. Graf, Knie, Pump, Wollschläger (DEU) | 2008: Balandin, Konowalow, Maximow, Gussew (RUS) | 2009: Kokkin, L’Abée-Lund, , Brattsveen (NOR) | 2010: Schempp, Lesser, Böhm, Knie (DEU) | 2011: Knie, Doll, F. Graf, Lesser (DEU) | 2012: Böhm, Bischl, Kühn, Lesser (DEU) | 2014: Wäger, Reiter, Brunner, Komatz (AUT) | 2015: Wolkow, Babikow, Petschonkin, Slepow (RUS)

Personendaten
NAME Brattsveen, Rune
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Biathlet
GEBURTSDATUM 5. April 1984