Nikolai Konstantinowitsch Kruglow

Nikolai Kruglow
Voller Name Nikolai Konstantinowitsch Kruglow
Verband Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag 31. Januar 1950
Geburtsort Krasnyj Mys, Sowjetunion Sowjetunion
Karriere
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 3 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold 1976 Innsbruck Einzel
Gold 1976 Innsbruck Staffel
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Gold 1974 Minsk Staffel
Silber 1975 Antholz Einzel
Gold 1975 Antholz Sprint
Silber 1975 Antholz Staffel
Bronze 1976 Antholz Sprint
Silber 1977 Vingrom Sprint
Gold 1977 Vingrom Staffel
Bronze 1979 Ruhpolding Staffel
Weltcupbilanz
 

Nikolai Konstantinowitsch Kruglow (russisch Николай Константинович Круглов; * 31. Januar 1950 in Krasnyj Mys, Oblast Gorki) ist ein ehemaliger sowjetischer Biathlet.

Er gewann bei den Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck die Goldmedaille über 20 Kilometer und mit der sowjetischen 4-mal-7,5-Kilometer-Staffel. Weiterhin wurde er 1975 Weltmeister im Sprint über 10 Kilometer.

Sein Sohn Nikolai war ebenfalls Biathlet.

Weblinks

  • Nikolai Konstantinowitsch Kruglow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasieger im Biathlon im Einzel über 20 Kilometer

1960: SchwedenSchweden Klas Lestander | 1964: Sowjetunion 1955 Wladimir Melanin | 1968: Norwegen Magnar Solberg | 1972: Norwegen Magnar Solberg | 1976: Sowjetunion 1955 Nikolai Kruglow | 1980: Sowjetunion 1955 Anatoli Aljabjew | 1984: Deutschland Bundesrepublik Peter Angerer | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank-Peter Roetsch | 1992: Vereintes Team Jauhen Redskin | 1994: RusslandRussland Sergei Tarassow | 1998: Norwegen Halvard Hanevold | 2002: Norwegen Ole Einar Bjørndalen | 2006: Deutschland Michael Greis | 2010: Norwegen Emil Hegle Svendsen | 2014: FrankreichFrankreich Martin Fourcade | 2018: Norwegen Johannes Thingnes Bø | 2022: FrankreichFrankreich Quentin Fillon Maillet

Olympiasieger im Biathlon in der Männerstaffel

1968: Tichonow, Pusanow, Gundarzew, Mamatow (Sowjetunion 1955 URS) | 1972: Tichonow, Safin, Bjakow, Mamatow (Sowjetunion 1955 URS) | 1976: Jelisarow, Bjakow, Kruglow, Tichonow (Sowjetunion 1955 URS) | 1980: Alikin, Tichonow, Barnaschow, Aljabjew (Sowjetunion 1955 URS) | 1984: Wassiljew, Kaschkarow, Šalna, Bulygin (Sowjetunion URS) | 1988: Wassiljew, Tschepikow, Papou, Medwedzew (Sowjetunion URS) | 1992: Groß, Steinigen, Kirchner, F. Fischer (Deutschland GER) | 1994: Groß, Luck, Kirchner, S. Fischer (Deutschland GER) | 1998: Groß, Sendel, S. Fischer, Luck (Deutschland GER) | 2002: Hanevold, Andresen, Gjelland, Bjørndalen (Norwegen NOR) | 2006: Groß, Rösch, S. Fischer, Greis (Deutschland GER) | 2010: Hanevold, T. Bø, Svendsen, Bjørndalen (Norwegen NOR) | 2014: Wolkow, Ustjugow, Malyschko, Schipulin (Russland RUS) | 2018: Femling, Nelin, Samuelsson, Lindström (Schweden SWE) | 2022: Lægreid, T. Bø, J. T. Bø, Christiansen (Norwegen NOR)

Weltmeister im Biathlon im Sprint über 10 Kilometer

1974: Juhani Suutarinen | 1975: Nikolai Kruglow | 1976: Alexander Tichonow | 1977: Alexander Tichonow | 1978: Frank Ullrich | 1979: Frank Ullrich | 1981: Frank Ullrich | 1982: Eirik Kvalfoss | 1983: Eirik Kvalfoss | 1985: Frank-Peter Roetsch | 1986: Waleri Medwedzew | 1987: Frank-Peter Roetsch | 1989: Frank Luck | 1990: Mark Kirchner | 1991: Mark Kirchner | 1993: Mark Kirchner | 1995: Patrice Bailly-Salins | 1996: Wladimir Dratschow | 1997: Wilfried Pallhuber | 1999: Frank Luck | 2000: Frode Andresen | 2001: Pawel Rostowzew | 2003: Ole Einar Bjørndalen | 2004: Raphaël Poirée | 2005: Ole Einar Bjørndalen | 2007: Ole Einar Bjørndalen | 2008: Maxim Tschudow | 2009: Ole Einar Bjørndalen | 2011: Arnd Peiffer | 2012: Martin Fourcade | 2013: Emil Hegle Svendsen | 2015: Johannes Thingnes Bø | 2016: Martin Fourcade | 2017: Benedikt Doll | 2019: Johannes Thingnes Bø | 2020: Alexander Loginow | 2021: Martin Ponsiluoma | 2023: Johannes Thingnes Bø | 2024: Sturla Holm Lægreid

1958: Wiklund, Gunneriusson, Ohlin, Nilsson (SWE) | 1959: Melanin, Sokolow, Pschenizyn (URS) | 1961: Huuskonen, Repo, Tyrväinen (FIN) | 1962: Melanin, Pschenizyn, Pusanow (URS) | 1963: Melanin, Mescharjakow, Pschenizyn (URS) | 1965: Jordet, Wærhaug, Nordkild (NOR) | 1966: Istad, Tveiten, Nordkild, Jordet (NOR) | 1967: Istad, Tveiten, Wærhaug, Jordet (NOR) | 1969: Tichonow, Mamatow, Safin, Gundarzew (URS) | 1970: Tichonow, Mamatow, Safin, Uschakow (URS) | 1971: Tichonow, Mamatow, Safin, Muchitow (URS) | 1973: Tichonow, Safin, Kolmakow, Kowaljow (URS) | 1974: Tichonow, Uschakow, Kruglow, Kolmakow (URS) | 1975: Flöjt, Halonen, Suutarinen, Ikola (FIN) | 1977: Tichonow, Jelisarow, Uschakow, Kruglow (URS) | 1978: Beer, Ullrich, Siebert, Rösch (DDR) | 1979: Beer, Siebert, Ullrich, Rösch (DDR) | 1981: Jung, Jacob, Ullrich, Rösch (DDR) | 1982: Ullrich, Jung, Jacob, Hellmich (DDR) | 1983: Šalna, Kaschkarow, Miloradow, Bulygin (URS) | 1985: Kaschkarow, Šalna, Bulygin, Senkow (URS) | 1986: Kaschkarow, Wassiljew, Medwedzew, Bulygin (URS) | 1987: Roetsch, Jacob, Sehmisch, Wirth (DDR) | 1989: Luck, Sehmisch, Anders, Roetsch (DDR) | 1990: Carrara, Pallhuber, Passler, Zingerle (ITA) | 1991: Groß, Luck, Kirchner, F. Fischer (DEU) | 1993: Pallhuber, Passler, Carrara, Zingerle (ITA) | 1995: Groß, Kirchner, Luck, S. Fischer (DEU) | 1996: Maigurow, Dratschow, Tarassow, Kobelew (RUS) | 1997: Groß, Sendel, S. Fischer, Luck (DEU) | 1999: Ajdarow, Iwaschka, Saschurin, Ryschenkow (BLR) | 2000: Maigurow, Roschkow, Dratschow, Rostowzew (RUS) | 2001: Marguet, Defrasne, Robert, Poirée (FRA) | 2003: Sendel, S. Fischer, Groß, Luck (DEU) | 2004: Luck, Groß, S. Fischer, Greis (DEU) | 2005: Hanevold, Eckhoff, Gjelland, Bjørndalen (NOR) | 2007: Tscheresow, Tschudow, Jaroschenko, Kruglow jr. (RUS) | 2008: Tscheresow, Kruglow jr., Jaroschenko, Tschudow (RUS) | 2009: Svendsen, Berger, Hanevold, Bjørndalen (NOR) | 2011: Bjørndalen, Os, Svendsen, T. Bø (NOR) | 2012: Bjørndalen, Brattsveen, T. Bø, Svendsen (NOR) | 2013: Bjørndalen, L’Abée-Lund, T. Bø, Svendsen (NOR) | 2015: Lesser, Böhm, Peiffer, Schempp (DEU) | 2016: Bjørndalen, T. Bø, J. T. Bø, Svendsen (NOR) | 2017: Wolkow, Zwetkow, Babikow, Schipulin (RUS) | 2019: Birkeland, Christiansen, T. Bø, J. T. Bø (NOR) | 2020: Jacquelin, Fourcade, Desthieux, Fillon Maillet (FRA) | 2021: Lægreid, T. Bø, J. T. Bø, Christiansen (NOR) | 2023: Guigonnat, Claude, Jacquelin, Fillon Maillet (FRA) | 2024: V. Brandt, Nelin, Ponsiluoma, Samuelsson (SWE)

Personendaten
NAME Kruglow, Nikolai Konstantinowitsch
ALTERNATIVNAMEN Николай Константинович Круглов (russisch); Kruglov, Nikolay Konstantinovich (englisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Biathlet
GEBURTSDATUM 31. Januar 1950
GEBURTSORT Krasnyj Mys, Oblast Gorki, Sowjetunion