Schachweltmeisterschaft der Frauen 1959

Zur Schachweltmeisterschaft der Frauen 1959 wurde zunächst ein Kandidatenturnier mit 15 Teilnehmerinnen ausgetragen. Anschließend bestritten die Turniersiegerin und die aktuelle Weltmeisterin das Match um die Weltmeisterschaft.

Kandidatenturnier

Das Kandidatenturnier fand im Mai 1959 in Plowdiw statt.

Name 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamt
1. Sowjetunion 1955 Kira Sworykina ½ ½ ½ ½ 1 ½ 1 1 1 1 1 1 1 1 11½
2. Jugoslawien Verica Nedeljković ½ ½ 1 1 1 1 ½ 1 0 1 1 1 ½ ½ 10½
3. Sowjetunion 1955 Larissa Volpert ½ ½ ½ ½ 0 1 ½ 1 1 1 0 1 1 1
4. Sowjetunion 1955 Salme Rootare ½ 0 ½ ½ 0 1 ½ 1 1 ½ ½ 1 1 1 9
5. Deutschland Demokratische Republik 1949 Edith Keller-Herrmann ½ 0 ½ ½ 0 ½ 1 1 ½ 1 ½ 1 1 1 9
6. Jugoslawien Milunka Lazarević 0 0 1 1 1 0 1 0 1 0 ½ ½ 1 1 8
7. Ungarn 1957 Éva Ladanyike-Karakas ½ 0 0 0 ½ 1 0 ½ 1 ½ ½ 1 1 1
8. Sowjetunion 1955 Walentina Borissenko 0 ½ ½ ½ 0 0 1 0 ½ ½ 1 1 1 ½ 7
9. Sowjetunion 1955 Olga Rubzowa 0 0 0 0 0 1 ½ 1 0 ½ 1 ½ 1 1
10. Tschechoslowakei Květa Eretová 0 1 0 0 ½ 0 0 ½ 1 ½ ½ 1 ½ ½ 6
11. Vereinigte Staaten 48 Gisela Gresser 0 0 0 ½ 0 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 1
12. Deutschland Bundesrepublik Friedl Rinder 0 0 1 ½ ½ ½ ½ 0 0 ½ ½ 0 ½ 0
13. Rumänien 1952 Maria Pogorevici 0 0 0 0 0 ½ 0 0 ½ 0 ½ 1 1 1
14. Bulgarien 1948 Paunka Todorowa 0 ½ 0 0 0 0 0 0 0 ½ 1 ½ 0 1
15. Argentinien Soledad Gonzalez de Huguet 0 ½ 0 0 0 0 0 ½ 0 ½ 0 1 0 0

Weltmeisterschaft

Die Weltmeisterschaft begann am 4. Dezember 1959 in Moskau. Sie war auf 16 Partien angesetzt, wurde jedoch vorzeitig beendet, als die Gesamtsiegerin feststand. Obwohl die beiden letzten Partien erst im Januar 1960 ausgetragen wurden, wird der Wettkampf in allen Quellen dem Jahr 1959 zugerechnet, um den seit 1950 gültigen 3-Jahres-Zyklus zu erhalten. Titelverteidigerin Bykowa setzte sich in der zweiten Turnierhälfte sicher durch. Hauptschiedsrichterin war Nina Hrušková-Bělská aus der Tschechoslowakei.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Total
Sowjetunion 1955 Jelisaweta Bykowa 0 1 ½ 1 0 ½ 1 ½ ½ 1 1 1 ½
Sowjetunion 1955 Kira Sworykina 1 0 ½ 0 1 ½ 0 ½ ½ 0 0 0 ½

Weblinks

  • Abschlusstabelle des Kandidatenturniers auf mark-weeks.com (englisch)
Turniere bzw.
Zweikämpfe

1927, 1930, 1931, 1933, 1935, 1937 (Zweikampf), 1937 (Turnier), 1939 (Menchik) • 1949/50 (Rudenko) • 1953 (Bykowa) • 1956 (Rubzowa) • 1958, 1959 (Bykowa) • 1962, 1965, 1969, 1972, 1975 (Gaprindaschwili) • 1978, 1981, 1984, 1986, 1988 (Tschiburdanidse) • 1991, 1993 (Xie Jun) • 1996 (Zsuzsa Polgár) • 1999 (Xie Jun)

K.o.-Turniere

2000 (Xie Jun) • 2001 (Zhu Chen) • 2004 (Stefanowa) • 2006 (Xu Yuhua) • 2008 (Kostenjuk) • 2010 (Hou Yifan)

alternierend

2011 (Hou Yifan) • 2012 (Uschenina) • 2013 (Hou Yifan) • 2015 (Marija Musytschuk) • 2016 (Hou Yifan) • 2017 (Tan Zhongyi) • 2018 (Zweikampf), 2018 (K.-o.-Turnier) (Ju Wenjun)

Zweikämpfe

2020, 2023 (Ju Wenjun) • 2025