Sebastian Brendel

Sebastian Brendel
Sebastian Brendel

Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 12. März 1988
Geburtsort Schwedt/Oder, Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Größe 192 cm
Gewicht 96 kg
Beruf Bundespolizist
Karriere
Disziplin Kanurennsport
Bootsklasse Kanadier (C1)
Verein KC Potsdam
Trainer Tikhon Zamotin
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 3 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 13 × Goldmedaille 8 × Silbermedaille 5 × Bronzemedaille
Europaspiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 17 × Goldmedaille 8 × Silbermedaille 4 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 2012 London C1 1000 m
Gold 2016 Rio de Janeiro C1 1000 m
Gold 2016 Rio de Janeiro C2 1000 m
Bronze 2020 Tokio C2 1000 m
Weltmeisterschaften
Silber 2007 Duisburg C4 500 m
Bronze 2009 Halifax C1 1000 m
Bronze 2010 Posen C1 1000 m
Bronze 2011 Szeged C1-Staffel 200 m
Silber 2013 Duisburg C1 1000 m
Gold 2013 Duisburg C1 5000 m
Silber 2013 Duisburg C1-Staffel 200 m
Silber 2014 Moskau C1 500 m
Gold 2014 Moskau C1 1000 m
Gold 2014 Moskau C1 5000 m
Gold 2015 Mailand C1 1000 m
Gold 2015 Mailand C1 5000 m
Gold 2017 Račice C1 1000 m
Gold 2017 Račice C1 5000 m
Gold 2017 Račice C4 1000 m
Silber 2018 Montemor-o-Velho C1 500 m
Gold 2018 Montemor-o-Velho C1 1000 m
Gold 2018 Montemor-o-Velho C1 5000 m
Gold 2019 Szeged C1 500 m
Gold 2019 Szeged C1 5000 m
Silber 2021 Kopenhagen C1 5000 m
Gold 2022 Dartmouth C2 1000 m
Bronze 2022 Dartmouth C1 5000 m
Silber 2022 Dartmouth C2 Mixed 500 m
Bronze 2023 Duisburg C2 1000 m
Silber 2023 Duisburg C1 5000 m
Logo der Europäischen Olympischen Komitees Europaspiele
Gold 2015 Baku C1 1000 m
Bronze 2019 Minsk C1 1000 m
Europameisterschaften
Bronze 2007 Pontreveda C4 500 m
Silber 2008 Mailand C1 500 m
Bronze 2008 Mailand C1 1000 m
Bronze 2009 Brandenburg C1 500 m
Silber 2009 Brandenburg C1 1000 m
Silber 2009 Brandenburg C1-Staffel 200 m
Gold 2010 Trasona C1 1000 m
Gold 2011 Belgrad C1 1000 m
Gold 2011 Belgrad C1 5000 m
Gold 2012 Zagreb C1 1000 m
Gold 2013 Montemor-o-Velho C1 5000 m
Silber 2014 Brandenburg C1 500 m
Gold 2014 Brandenburg C1 1000 m
Gold 2014 Brandenburg C1 5000 m
Gold 2015 Račice C1 1000 m
Gold 2015 Račice C1 5000 m
Gold 2016 Moskau C1 1000 m
Gold 2017 Plowdiw C1 1000 m
Gold 2017 Plowdiw C1 5000 m
Silber 2017 Plowdiw C4 1000 m
Silber 2018 Belgrad C1 500 m
Silber 2018 Belgrad C1 1000 m
Gold 2018 Belgrad C1 5000 m
Gold 2021 Posen C1 5000 m
Silber 2021 Posen C2 500 m
Gold 2021 Posen C2 1000 m
Gold 2022 München C1 5000 m
Bronze 2022 München C2 500 m
Gold 2022 München C2 1000 m
 

Sebastian Brendel (* 12. März 1988 in Schwedt/Oder, Bezirk Frankfurt (Oder), DDR) ist ein deutscher Kanute und dreifacher Olympiasieger.

Karriere

Brendel betreibt den Kanadiersport seit 1996 in Schwedt, trainiert jedoch seit 2000 beim KC Potsdam. Seit September 2008 ist er Bundespolizist.[1] Seinen sportlichen Durchbruch erreichte er im Jahr 2005, als er im ungarischen Szeged als 17-Jähriger bei den Juniorenweltmeisterschaften Doppelweltmeister im Einer-Canadier wurde. Im Jahr 2007 qualifizierte er sich erstmals für das Nationalteam der Leistungsklasse und wurde bei den Weltmeisterschaften in Duisburg Vizeweltmeister im Vierer-Canadier. 2008 machte er bei den nationalen Sichtungen als Ranglisten-Erster seine Ansprüche auf einen Start bei Olympia deutlich. Bei den Europameisterschaften 2008 in Mailand gewann er Silber und Bronze im Einer-Canadier. Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London gewann er die Goldmedaille im Einer-Canadier.[2]

Bei den Weltmeisterschaften 2013 in Duisburg holte Brendel im Einer-Canadier Gold über 5000 Meter, außerdem wurde er Zweiter über 1000 Meter. Mit der Staffel gewann er ebenfalls die Silbermedaille über 200 Meter. Bei den Weltmeisterschaften in Moskau verteidigte er seinen Titel über 5000 Meter. Auch über 1000 Meter holte er im Einer-Canadier Gold sowie Silber über 500 Meter.[3]

Bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro gewann Brendel erneut die Goldmedaille im Einer-Canadier und verteidigte somit seinen Olympiatitel. Damit ist er nach dem Tschechoslowaken Josef Holeček erst der zweite Kanute dem dies gelingt. Mit Jan Vandrey wurde er zudem Olympiasieger im Zweier-Canadier über 1000 m. Bei der Schlussfeier war er Fahnenträger der deutschen Mannschaft.

Bei den 2021 ausgetragenen Olympischen Spielen 2020 in Tokio ging Brendel im Zweier-Canadier mit Tim Hecker an den Start der 1000-Meter-Strecke. Nach ersten Plätzen im Vorlauf und dem Halbfinale erreichten Hecker und Brendel den Finallauf, den sie in 3:25,615 Minuten hinter den siegreichen Kubanern Serguey Torres und Fernando Jorge und den beiden Chinesen Liu Hao und Zheng Pengfei auf dem dritten Platz beendeten und damit die Bronzemedaille gewannen.[4]

Privates

Mit seiner Familie mit zwei Kindern, einer Tochter (* 2010) und einem Sohn (* 2013), lebt er in Potsdam.[5][6]

Seit dem 1. September 2008 ist er zudem bei der Bundespolizei als Polizeihauptmeister tätig.[1]

Ehrungen

Weblinks

Commons: Sebastian Brendel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Sebastian Brendel beim Deutschen Kanu-Verband
  • Sebastian Brendel in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Sebastian Brendel. In: bundespolizei.de. Abgerufen am 1. März 2020. 
  2. Kanute Brendel holt Gold für Deutschland. In: Spiegel Online. 8. August 2012, abgerufen am 8. August 2012. 
  3. Kanuten erleben WM-Debakel - Nur Brendel brilliert. In: Focus 10. August 2014. Abgerufen per 13. November 2014.
  4. Verschworene Hoffnungsträger. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 3. August 2021, abgerufen am 15. März 2022. 
  5. Champion des Jahres 2014 – Deutsche Spitzensportler mit ihren Familien (Memento vom 2. Juni 2016 im Internet Archive) In: Presse Portal 2014.
  6. Offizielle Webseite von Sebastian Brendel. In: Sebastian-Brendel.de. Abgerufen am 16. August 2016. 
  7. Silbernes Lorbeerblatt 2012
  8. Sebastian Brendel ist Champion des Jahres 2015. Abgerufen am 1. März 2020. 

1936: Frank Amyot | 1948: Josef Holeček | 1952: Josef Holeček | 1956: Leon Rotman | 1960: János Parti | 1964: Jürgen Eschert | 1968: Tibor Tatai | 1972: Ivan Patzaichin | 1976: Matija Ljubek | 1980: Ljubomir Ljubenow | 1984: Ulrich Eicke | 1988: Ivans Klementjevs | 1992: Nikolaj Buchalow | 1996: Martin Doktor | 2000: Andreas Dittmer | 2004: David Cal | 2008: Attila Vajda | 2012: Sebastian Brendel | 2016: Sebastian Brendel | 2020: Isaquias Queiroz

1936: Vladimír Syrovátka / Jan Brzák-Felix | 1948: Jan Brzák-Felix / Bohumil Kudrna | 1952: Peder Rasch / Finn Haunstoft | 1956: Alexe Dumitru / Simion Ismailciuc | 1960: Leanid Hejschtar / Serhij Makarenko | 1964: Andrij Chimitsch / Stepan Oschtschepkow | 1968: Ivan Patzaichin / Serghei Covaliov | 1972: Vladislovas Česiūnas / Juri Lobanow | 1976: Serhij Petrenko / Alexander Winogradow | 1980: Ivan Patzaichin / Toma Simionov | 1984: Ivan Patzaichin / Toma Simionov | 1988: Victor Reneischi / Nicolae Juravschi | 1992: Ulrich Papke / Ingo Spelly | 1996: Gunar Kirchbach / Andreas Dittmer | 2000: Mitică Pricop / Florin Popescu | 2004: Christian Gille / Tomasz Wylenzek | 2008: Andrej Bahdanowitsch / Aljaksandr Bahdanowitsch | 2012: Peter Kretschmer / Kurt Kuschela | 2016: Sebastian Brendel / Jan Vandrey | 2020: Serguey Torres / Fernando Jorge

V
Deutsche Fahnenträger bei Olympischen Spielen
Sommer
Deutsches Kaiserreich Deutsches Reich

1896–1904 keine Fahnenträger1906 Georg Hax1908 Wilhelm Kaufmann • 1912 Karl Halt

Deutsches Reich Deutsches Reich

1920/24 keine Teilnahme1928 Ernst Paulus • 1932 Georg Gehring

Deutsches Reich Deutsches Reich NS

1936 Hans Fritsch

Unter alliierter Besatzung Deutschland 1946

1948 keine Teilnahme

Deutschland Deutschland Bundesrepublik

1952 Friedel Schirmer

Saarland Saarland 1947

1952 Toni Breder

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956

1956 Karl-Friedrich Haas (E) / Klaus Richtzenhain (S) • Reiterspiele: Fritz Thiedemann (E) / Schwedische Reiterjugend (S)

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch

1960 Fritz Thiedemann (E) / Ingrid Krämer (S) • 1964 Ingrid Engel-Krämer (E) / Bernhard Britting (S)

BR Deutschland Deutschland BR

1968 Wilfried Dietrich (E) / Ingrid Becker (S) • 1972 Detlef Lewe (E) / Carsten Keller (S) • 1976 Hans Günter Winkler (E) / Annegret Richter (S) • 1980 keine Teilnahme1984 Willi Kuhweide (E) / Ulrike Meyfarth (S) • 1988 Reiner Klimke (E) / Anja Fichtel (S)

DDR Deutschland Demokratische Republik 1949

1968 Karin Balzer (E) / Dieter Schubert (S) • 1972 Manfred Wolke (E) / Renate Stecher (S) • 1976 Hans-Georg Reimann (E) / Ruth Fuchs (S) • 1980 Kristina Richter (E) / Waldemar Cierpinski (S) • 1984 keine Teilnahme1988 Ulf Timmermann (E) / Olaf Heukrodt (S)

Deutschland Deutschland

1992 Manfred Klein (E) / Nicole Uphoff (S) • 1996 Arnd Schmitt (E) / Birgit Fischer (S) • 2000 Birgit Fischer (E) / Heike Drechsler (S) • 2004 Ludger Beerbaum (E) / Kathrin Boron (S) • 2008 Dirk Nowitzki (E) / Katrin Wagner-Augustin (S) • 2012 Natascha Keller (E) / Kristof Wilke (S) • 2016 Timo Boll (E) / Sebastian Brendel (S) • 2020 Laura Ludwig, Patrick Hausding (E) / Ronald Rauhe (S)

Winter
Deutsches Reich Deutsches Reich

1924 keine Teilnahme1928 Karl Neuner1932 Martin Schröttle

Deutsches Reich Deutsches Reich NS

1936 Georg von Kaufmann

Unter alliierter Besatzung Deutschland 1946

1948 keine Teilnahme

Deutschland Deutschland Bundesrepublik

1952 Helmut Böck

Saarland Saarland 1947

1952 keine Teilnahme1956 Gesamtdeutsche Mannschaft

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956

1956 Andreas Ostler

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch

1960 Helmut Recknagel (E) / Georg Thoma (S) • 1964 Georg Thoma (E) / Ortrun Enderlein (S)

BR Deutschland Deutschland BR

1968 Hans Plenk (E) / Franz Keller (S) • 1972 Walter Demel (E) / Wolfgang Zimmerer (S) • 1976 Wolfgang Zimmerer (E) / Rosi Mittermaier (S) • 1980 Urban Hettich (E) / Irene Epple (S) • 1984 Monika Pflug (E) / Peter Angerer (S) • 1988 Peter Angerer (E) / Fritz Fischer (S)

DDR Deutschland Demokratische Republik 1949

1968 Thomas Köhler (E) / Klaus-Michael Bonsack (S) • 1972 Klaus-Michael Bonsack (E) / Wolfgang Scheidel (S) • 1976 Meinhard Nehmer (E) / Ulrich Wehling (S) • 1980 Jan Hoffmann (E) / Frank Ullrich (S) • 1984 Frank Ullrich (E) / Karin Enke (S) • 1988 Frank-Peter Roetsch (E) / Christa Rothenburger (S)

Deutschland Deutschland

1992 Wolfgang Hoppe (E) / Antje Misersky (S) • 1994 Mark Kirchner (E) / Claudia Pechstein (S) • 1998 Jochen Behle (E) / Gunda Niemann (S) • 2002 Hilde Gerg (E) / Georg Hackl (S) • 2006 Kati Wilhelm (E) / Claudia Pechstein (S) • 2010 André Lange (E) / Magdalena Neuner (S) • 2014 Maria Höfl-Riesch (E) / Felix Loch (S) • 2018 Eric Frenzel (E) / Christian Ehrhoff (S) • 2022 Claudia Pechstein, Francesco Friedrich (E) / Thorsten Margis (S)

(E) = Eröffnungsfeier, (S) = Schlussfeier
Personendaten
NAME Brendel, Sebastian
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kanute
GEBURTSDATUM 12. März 1988
GEBURTSORT Schwedt/Oder, Bezirk Frankfurt (Oder), Deutsche Demokratische Republik