Zündapp Bergsteiger

Zündapp

Zündapp Bergsteiger Serie 1 Exportmodell mit Schnarre statt Klingel, Sonderausstattung Gepäckträger
Bergsteiger
Hersteller Zündapp
Verkaufsbezeichnung M25, M50
Produktionszeitraum 1965 bis 1977
Klasse Mofa, Moped
Motordaten
Einzylinder, 2-Takt
Hubraum (cm³) 49 cm³
Leistung (kW/PS) 1,1 kW (1,5 PS) / 1,8 kW (2,5 PS)
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 25 km/h / 40 km/h
Getriebe Zwei
Antrieb Kette
Bremsen Trommelbremsen 90 mm
Radstand (mm) 1168
Maße (L × B × H, mm): 1860 × 560 × 906
Sitzhöhe (cm) 77,7
Leergewicht (kg) 49
Nachfolgemodell ZD 10, Typ 446-210

Die Zündapp Bergsteiger ist ein Mofa bzw. Moped mit Zweigangschaltung der Zündappwerke, München. Die Bergsteiger wurde von 1965 bis 1977[1] hergestellt, wobei sich die Bezeichnung „Bergsteiger“ aus dem damaligen Werbetext, der bei einer Bergsteigfähigkeit von 30 % des Mofas von Qualitäten eines Bergsteigers titelte, ableitet.

Werksseitig als Modell M 25 (Mofa 25 km/h) oder M 50 (Moped 40 km/h) bezeichnet, gab es noch ein Modell M 30 (Moped 30 km/h) welches zwar oft behauptet ein Modell für die BASF gewesen sei, richtig ist, es war das Modell 439 für die Schweiz, welches zwar einen einigermaßen gleichen Motor, allerdings ohne Pedalwelle, hatte. Auch verfügte die 439, anders als die 434, über einen Rohrrahmen und zwei Ketten, jeweils Motor- und Fahrradbetrieb getrennt.

Die Fahrzeuge von 1965 bis 1967 hatten einen anders geformten Tank als spätere Modelle. Das 434-02 war das erste Mofa von Zündapp für die neu geschaffene führerscheinfreie Mofa-Klasse.

Technik

Motor und Getriebe

Der Motor ist ein gebläsegekühlter 1-Zylinder-Zweitakt-Motor mit einem Hubraum von 49,9 cm³. Die Bohrung beträgt 39 mm, der Hub 41,8 mm. Der Motor hat eine Nennleistung von 2,5 PS bei 4800/min. (Mofa 1,5 PS bei 3300/min). Die Vergaser wurden von der Firma Bing zugeliefert. Das Verdichtungsverhältnis beträgt 8,1 : 1. Das ziehkeilgeschaltete Getriebe hat zwei Gänge und wird mittels Drehgriff und Gang-Sichtfenster am Lenker geschaltet.

Kraftübertragung

Vom Getriebe wird das Hinterrad mit einer Rollenkette angetrieben. Dabei hat das Ritzel vorne 11 Zähne, das Kettenrad hinten 32 Zähne; daraus ergibt sich ein Übersetzungsverhältnis von 2,9:1.

Elektrik

Zum Einsatz kommt wie bei allen Mopeds damals ein Schwunglichtmagnetzünder, Wechselstromlichtmaschine kombiniert mit Zündanker, kontaktgesteuert. Die elektrische Anlage arbeitet mit einer Spannung von 6 Volt.

Fahrwerk und Bremsen

Vorne und hinten sind Trommelbremsen mit einem Durchmesser von 90 mm im Einsatz. Die vordere Radaufhängung erfolgt durch Kurzschwinghebel, gefedert wird dabei mit Druckfedern. Die Radaufhängung hinten ist eine Langschwinge, hier geschieht die Abfederung mit Federbeinen. Bei einem Leergewicht von 50 kg und einem zulässigen Gesamtgewicht von 145 kg ergibt sich eine maximale Zuladung von 95 kg. Der Kraftstofftank hat ein Fassungsvermögen von 5,3 Liter. An Getriebeöl wird 0,25 Liter benötigt.

Galerie

  • Zündapp Bergsteiger Serie 1 Exportmodell mit Gepäckträger
    Zündapp Bergsteiger Serie 1 Exportmodell mit Gepäckträger
  • Zündapp Bergsteiger Serie 1 Exportmodell M25 Motor mit Vergaser
    Zündapp Bergsteiger Serie 1 Exportmodell M25 Motor mit Vergaser
  • Zündapp Bergsteiger Serie 1 Exportmodell M25 Motor Typenschild
    Zündapp Bergsteiger Serie 1 Exportmodell M25 Motor Typenschild
  • Zündapp Bergsteiger Serie 1 Exportmodell M25 Typenschild
    Zündapp Bergsteiger Serie 1 Exportmodell M25 Typenschild
  • Zündapp Bergsteiger Serie 1 M25 Rücklicht
    Zündapp Bergsteiger Serie 1 M25 Rücklicht
  • Zündapp Bergsteiger Serie 1 Exportmodell, Baujahr 1966
    Zündapp Bergsteiger Serie 1 Exportmodell, Baujahr 1966
  • Informationen zu Zündapp Bergsteiger: [1]
Commons: Zündapp Bergsteiger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Produktionszeit und technische Daten auf 50er-Forum.de (abgerufen am 3. August 2010)
Motorräder mit Zweitaktmotor Z 22 • Z 200 • Z 211 • Z 249 • Z 300 • S 200 • Rekord • B 170 • DB 175 • K 200 • DK 200 • K 350 • KK 350 • DBK 200 • DBK 250 • DB 200 • DB 250 • DBL 200 • DB 201 • DB 202 • Zündapp DB 203 Comfort • DB 204 • DB 234 • Elastic 200 (DB 205) • Elastic 250 (DB 255) • 175 S • 200 S • 201 S • 250 S • Trophy 175 S • Trophy 250 S • KS 175 
Motorräder mit Viertaktmotor OK 200 • DS 350 • K 400 • K 500 • K 600 • K 800 • KS 500 • KKS 500 • KSS 500 • S 500 (Touren) • SS 500 • KS 600 • KS 601 („Grüner Elefant“) • KS 601 Sport • KS 601 EL • Zündapp KS 750 Gespann 
Leichtkrafträder GS 75 • K 80 • KS 80 • KS 80 Touring • KS 80 Super • KS 80 Sport • KS 80 Supersport • Target • KS 100 • GS 125 • GS 125 Sport 
Mopeds und Mokicks Bergsteiger • C 50 Sport • C 50 Super • COMBINETTE • COMBINETTE S • CS 50 • FALCONETTE • GTS 50 • Hai 50 • KS 50 • SUPER-COMBINETTE • SUPER-SPORT-COMBINETTE • ZA 40 • ZD 30 • ZD 40 • ZR 30 
Roller R 50 • RS 50 • RS 50 Super • Bella R 150 • Bella R 151 • Bella R 152 • Bella R 154 • Bella R 200 • Bella R 201 • Bella R 203 • Bella R 204 • bella 200 • bella 175 S • Suburbanette 150 
Mofas A 25 • AUTOMATIC-MOFA • Bergsteiger M25 • CS 25 • CX 25 • Hai 25 • Star 1 / Star 2 • X 25 • ZB 22 • ZD 10 • ZD 20 • ZD 25 TS • ZD 50 TS • ZR 10 • ZR 20 • ZS 25 • ZX 25 • Zündapp Janus 
LKW Zündapp Schnelllieferwagen (1933) 
Lastendreirad Zündapp Lastendreirad (1927) • Zündapp Kastendreirad (1928) • Zündapp Lieferdreirad (1933) 
Sonderfahrzeuge/Motoren Sprengpanzer „Goliath V“ • Combimot KM 48 • Flugmotor 9-092