Zündapp SS 500

Zündapp

S 500 im Motorsportmuseum Hockenheimring
S 500 / SS 500
Hersteller Zündapp
Produktionszeitraum 1930 bis 1931
Klasse Motorrad
Motordaten
Einzylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen
Hubraum (cm³) 499
Leistung (kW/PS) 18 PS (13,2 kW) bei 4250/min (S)
22 PS (16,1 kW) bei 4900/min (SS)
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 125 km/h (S)
130 km/h (SS)
Getriebe 4-Gang
Antrieb Kette
Vorgängermodell S 200/S 300
Nachfolgemodell OK 200/SS 600

Die Zündapp S 500 und Zündapp SS 500 waren Motorradmodelle der Zündapp-Werke in Nürnberg.

Modellgeschichte

Trotz der schlechten wirtschaftlichen Lage – die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise waren noch überall spürbar – brachte Zündapp 1930 sein erstes Viertaktmodell heraus. Die S 500 und ihre sportliche Version SS 500 erhielten einen Einbaumotor Marke Python von Rudge Whitworth aus England. Der Motor war in zwei Leistungsvarianten erhältlich. Auf Wunsch wurde die Maschine mit verchromtem Tank geliefert. Wie die S-200/300-Modelle gab es die S 500/SS 500 mit kombinierter Hand/Fuß-Bremse. Die Maschine hatte als erste Steckachsen und einen klappbaren hinteren Kotflügel zum schnelleren Radwechsel. Im ersten Produktionsjahr wurden 38 Maschinen gebaut, im folgenden Jahr waren es 963.

Technische Details

Der fahrtwindgekühlte Einzylindermotor hatte vier Ventile, die über Stößel, in verchromtem Schutzrohr laufende Stoßstangen und gegabelte Kipphebel von der untenliegenden Nockenwelle betätigt wurden. Die Schmierung wurde mit einer Umlauf-Doppelkolbenpumpe mit Filter sichergestellt. Die Maschine hatte eine Mehrscheiben-Trockenkupplung. Das Gemisch bereitete ein britischer Amal-Vergaser mit zwei Schiebern auf. Die elektrische Zündlichtanlage arbeitete mit 6 Volt, der Zündzeitpunkt war verstellbar. Der Starrrahmen war aus Profilstahl verschraubt. Das Motorrad hatte eine Trapezgabel mit Reibungsstoßdämpfer und einen Sattel mit zwei Federn. Der Tank fasste 15 l, was bei einem Verbrauch von 5 l (SS: 5,5 l) eine Reichweite von 300 km ermöglichte. Die Bereifung hatte die Dimension 27 × 4.

Quellen

  • Datenblatt der S 500/SS 500 auf meisterdinger.de, abgerufen am 30. September 2016
  • Produktionsdetails und Modellvarianten auf ulm4u.de, abgerufen am 30. September 2016
  • Bericht (mit vielen technischen Fakten) über die Restaurierung einer S 500 im Zündapp-Forum

Bilder

  • Frontansicht
    Frontansicht
  • Ansicht von hinten
    Ansicht von hinten
  • Eine Rudge mit demselben 499-cm³-Motor, wie er auch bei Zündapp verbaut wurde.
    Eine Rudge mit demselben 499-cm³-Motor, wie er auch bei Zündapp verbaut wurde.
Motorräder mit Zweitaktmotor Z 22 • Z 200 • Z 211 • Z 249 • Z 300 • S 200 • Rekord • B 170 • DB 175 • K 200 • DK 200 • K 350 • KK 350 • DBK 200 • DBK 250 • DB 200 • DB 250 • DBL 200 • DB 201 • DB 202 • Zündapp DB 203 Comfort • DB 204 • DB 234 • Elastic 200 (DB 205) • Elastic 250 (DB 255) • 175 S • 200 S • 201 S • 250 S • Trophy 175 S • Trophy 250 S • KS 175 
Motorräder mit Viertaktmotor OK 200 • DS 350 • K 400 • K 500 • K 600 • K 800 • KS 500 • KKS 500 • KSS 500 • S 500 (Touren) • SS 500 • KS 600 • KS 601 („Grüner Elefant“) • KS 601 Sport • KS 601 EL • Zündapp KS 750 Gespann 
Leichtkrafträder GS 75 • K 80 • KS 80 • KS 80 Touring • KS 80 Super • KS 80 Sport • KS 80 Supersport • Target • KS 100 • GS 125 • GS 125 Sport 
Mopeds und Mokicks Bergsteiger • C 50 Sport • C 50 Super • COMBINETTE • COMBINETTE S • CS 50 • FALCONETTE • GTS 50 • Hai 50 • KS 50 • SUPER-COMBINETTE • SUPER-SPORT-COMBINETTE • ZA 40 • ZD 30 • ZD 40 • ZR 30 
Roller R 50 • RS 50 • RS 50 Super • Bella R 150 • Bella R 151 • Bella R 152 • Bella R 154 • Bella R 200 • Bella R 201 • Bella R 203 • Bella R 204 • bella 200 • bella 175 S • Suburbanette 150 
Mofas A 25 • AUTOMATIC-MOFA • Bergsteiger M25 • CS 25 • CX 25 • Hai 25 • Star 1 / Star 2 • X 25 • ZB 22 • ZD 10 • ZD 20 • ZD 25 TS • ZD 50 TS • ZR 10 • ZR 20 • ZS 25 • ZX 25 • Zündapp Janus 
LKW Zündapp Schnelllieferwagen (1933) 
Lastendreirad Zündapp Lastendreirad (1927) • Zündapp Kastendreirad (1928) • Zündapp Lieferdreirad (1933) 
Sonderfahrzeuge/Motoren Sprengpanzer „Goliath V“ • Combimot KM 48 • Flugmotor 9-092