Burg Reute im Hegau

Burg Reute im Hegau
Etwaige Lage des Burgstalles sw. des Ortes

Etwaige Lage des Burgstalles sw. des Ortes

Alternativname(n) Habsnest
Staat Deutschland
Ort Eigeltingen-Reute im Hegau-„Habsnest“
Burgentyp Niederungsburg, Wallburg
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung Adlige
Geographische Lage 47° 53′ N, 8° 54′ O47.8833333333338.9038888888889Koordinaten: 47° 53′ 0″ N, 8° 54′ 14″ O
Burg Reute im Hegau (Baden-Württemberg)
Burg Reute im Hegau (Baden-Württemberg)
p3

Die Burg Reute im Hegau ist eine abgegangene Wallburg im Gewann Habsnest 1300 Meter südwestlich des Ortsteils Reute im Hegau der Gemeinde Eigeltingen im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Blick von der Alemannenstraße (K6177) Richtung Krebsbachtal über die etwaige Lage der Burgstelle

In den 1990er Jahren wurde im Rahmen einer Luftbildprospektion der Burgstall der Burg, die vermutlich von den Herren von Honstetten erbaut wurde, entdeckt. Die ehemalige Burganlage, von der oberirdisch nichts erhalten ist, hat die Form einer Kreisgrabenanlage mit einem Durchmesser von 100 bis 120 Meter und einer Grabenbreite von etwa 20 Meter.

Die Anlage ist durch keine Informationstafel ausgewiesen. Für eine Burganlage ist die Stelle einer flach vom Plateau ins Tal des Krebsbaches abgehenden Fläche eigentlich fortifikatorisch ungeeignet.

Literatur

  • Michael Losse, Hans Noll: Burgen, Schlösser, Festungen im Hegau: Wehrbauten und Adelssitze im westlichen Bodenseegebiet. In: Michael Greuter (Hrsg.): Hegau-Bibliothek 109. Verein für Geschichte des Hegaus, Verlag Michael Greuter, Singen 2001, ISBN 3-9806273-2-2, S. 119.

Siehe auch

Commons: Burg Reute im Hegau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Burg Reute im Hegau in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Burgen: Hohenfels | Hohenfriedingen | Oberstaad | Riedheim

Ruinen und abgegangene Burgen: Alter Turm Aach | Burg Allensbach | Ruine Altbodman | Ruine Alt-Dettingen | Burg Altstadt | Burg Anselfingen | Burg Biesendorf | Burg Binningen | Burg Bittelbrunn | Burg Bodman (Karolingische Königspfalz) | Burg Bodman (Staufische Pfalz) | Burg Bohlingen | Burghof | Burgstall Bürglen | Bürglischloss | Burgstall Burstel | Frankenburg | Burg Frauenberg | Burg Gebsenstein | Burg Großer Felsen | Grünenberg | Burg Hals | Heidenschlössle | Ruine Heilsberg | Burg Heudorf | Hildisburg | Burg Hilzingen | Hinterburg | Hohenhewen | Hohenkrähen | Hohenstoffeln | Burg Homboll | Homburg | Burg Honstetten | Burg Kapf | Kargegg | Burg Kastenbühl | Burg Kirnberg | Knorenschloss | Burg Laubegg | Burg Mägdeberg | Burg Mahlspüren | Burg Mahlspüren | Burg Mainau | Moosburg | Nellenburg | Burg Neuhausen | Burg Neuhewen | Burg Pfingstbühl | Rappenburg | Burg Reute | Rosenegg | Rothenburg | Burg Rusbühl | Burg Schlossbühl | Schnabelburg | Ruine Schopflen | Schrotzburg | Burstel Seelfingen | Burg Staufen | Tudoburg | Burghalde Tengen | Burg Volkertshausen | Burg Wahlwies | Wohnturm Wahlwies | Wasserburg | Wasserburg Weiherhof | Burg Weiler | Burg Welschingen | Burg Winterspüren | Burg Wittenspurg | Burg Worblingen

Festungen: Hohentwiel

Herrenhäuser: Blarerscher Domherrenhof | Lanzenhof | Liebenfelsisches Schlösschen | Schloss Mühlingen | Rauschenburg | Rickelshausen | Ronhauser Hof | Schloss Seeheim

Abgegangene Pfalzen: Reichenauer Pfalz

Schlösser: Blumenfeld | Bodman | Bohlingen | Dauenberg | Espasingen | Freudental | Gaienhofen | Hegi | Hegne | Hornstaad | Kattenhorn | Königsegg | Krenkingen | Langenrain | Langenstein | Mainau | Marbach | Meldegg | Möggingen | Münchhöf | Oberes Schloss | Österreichisches Schlösschen | Randegg | Scheffelschlösschen | Schlatt unter Krähen | Weiterdingen | Windegg | Zizenhausen

Abgegangene Schlösser: Bodman

Wehrkirchen: Sankt Martin | Sankt Mauritius | Sankt Remigius und Cyrillus