Schloss Hornstaad

Schloss Hornstaad
Ansicht von Norden

Ansicht von Norden

Alternativname(n) Schlössle Hornstaad
Staat Deutschland
Ort Gaienhofen
Entstehungszeit 16. Jahrhundert
Burgentyp Uferlage
Erhaltungszustand Hauptbau erhalten
Ständische Stellung Kloster Öhningen, Von Liebenfels
Geographische Lage 47° 41′ N, 9° 0′ O47.689976937258.9999994635582Koordinaten: 47° 41′ 23,9″ N, 9° 0′ 0″ O
Schloss Hornstaad (Baden-Württemberg)
Schloss Hornstaad (Baden-Württemberg)
p3

Das Schloss Hornstaad ist ein ehemaliger Wohnsitz der Chorherren des Klosters Öhningen und befindet sich in Horn, einem Ortsteil von Gaienhofen, direkt am Bodensee auf der Spitze der Halbinsel Höri.

Geschichte

Der Vorgängerbau ist nicht gesichert, eventuell stand hier eine kleine Burg.

Der heute noch bestehende zweigeschossige Fachwerkbau mit einem Treppenturm[1] entstand um 1640. Das Wappen am Turm zeigt von unten nach oben die Wappen von Sürgenstein, Roth von Schreckenstein, von Liebenfels, von Coppenhagen und von Stuben. Der Vater von Engelbert von Syrgenstein wird als Obervogt zu Gaienhofen genannt. Besitzer des Renaissancebaus[2] waren die von Liebenfels, im 18. Jahrhundert werden die von Koppenhagen als Besitzer genannt.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde eine Gaststätte eingerichtet, der Restaurantbetrieb wurde Ende 2018 eingestellt.

Literatur

  • Emil Reisser: Burgen und Schlösser am Untersee. In: Badische Heimat. Jg. 13, 1926, ISSN 0930-7001, S. 168–194, hier S. 193, (mit altem sw. Foto).

Siehe auch

Commons: Schloss Hornstaad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. alemannische-seiten.de
  2. Seerestaurant Schlössli
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Konstanz

Burgen: Hohenfels | Hohenfriedingen | Oberstaad | Riedheim

Ruinen und abgegangene Burgen: Alter Turm Aach | Burg Allensbach | Ruine Altbodman | Ruine Alt-Dettingen | Burg Altstadt | Burg Anselfingen | Burg Biesendorf | Burg Binningen | Burg Bittelbrunn | Burg Bodman (Karolingische Königspfalz) | Burg Bodman (Staufische Pfalz) | Burg Bohlingen | Burghof | Burgstall Bürglen | Bürglischloss | Burgstall Burstel | Frankenburg | Burg Frauenberg | Burg Gebsenstein | Burg Großer Felsen | Grünenberg | Burg Hals | Heidenschlössle | Ruine Heilsberg | Burg Heudorf | Hildisburg | Burg Hilzingen | Hinterburg | Hohenhewen | Hohenkrähen | Hohenstoffeln | Burg Homboll | Homburg | Burg Honstetten | Burg Kapf | Kargegg | Burg Kastenbühl | Burg Kirnberg | Knorenschloss | Burg Laubegg | Burg Mägdeberg | Burg Mahlspüren | Burg Mahlspüren | Burg Mainau | Moosburg | Nellenburg | Burg Neuhausen | Burg Neuhewen | Burg Pfingstbühl | Rappenburg | Burg Reute | Rosenegg | Rothenburg | Burg Rusbühl | Burg Schlossbühl | Schnabelburg | Ruine Schopflen | Schrotzburg | Burstel Seelfingen | Burg Staufen | Tudoburg | Burghalde Tengen | Burg Volkertshausen | Burg Wahlwies | Wohnturm Wahlwies | Wasserburg | Wasserburg Weiherhof | Burg Weiler | Burg Welschingen | Burg Winterspüren | Burg Wittenspurg | Burg Worblingen

Festungen: Hohentwiel

Herrenhäuser: Blarerscher Domherrenhof | Lanzenhof | Liebenfelsisches Schlösschen | Schloss Mühlingen | Rauschenburg | Rickelshausen | Ronhauser Hof | Schloss Seeheim

Abgegangene Pfalzen: Reichenauer Pfalz

Schlösser: Blumenfeld | Bodman | Bohlingen | Dauenberg | Espasingen | Freudental | Gaienhofen | Hegi | Hegne | Hornstaad | Kattenhorn | Königsegg | Krenkingen | Langenrain | Langenstein | Mainau | Marbach | Meldegg | Möggingen | Münchhöf | Oberes Schloss | Österreichisches Schlösschen | Randegg | Scheffelschlösschen | Schlatt unter Krähen | Weiterdingen | Windegg | Zizenhausen

Abgegangene Schlösser: Bodman

Wehrkirchen: Sankt Martin | Sankt Mauritius | Sankt Remigius und Cyrillus