Schloss Kattenhorn

Schloss Kattenhorn
Staat Deutschland
Ort Öhningen
Entstehungszeit 14. Jahrhundert
Erhaltungszustand Hauptbau erhalten
Ständische Stellung Patrizier
Geographische Lage 47° 39′ N, 8° 55′ O47.6556111111118.9113194444444Koordinaten: 47° 39′ 20,2″ N, 8° 54′ 40,7″ O
Schloss Kattenhorn (Baden-Württemberg)
Schloss Kattenhorn (Baden-Württemberg)
p1
p3

Schloss Kattenhorn liegt im gleichnamigen, zur Gemeinde Öhningen gehörenden Weiler am Bodensee auf der Halbinsel Höri. Das feste Haus Burg Kattenhorn wird erstmals 1391 genannt.

Geschichte

Am 16. Oktober 1166 bestätigte Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) zu Augsburg dem Stift Öhningen Besitzungen, darunter Cattenhorn. Es soll ein Reichslehen der Hohenklingen gewesen sein.

Die ehemalige Wasserburg wurde vermutlich um die Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut. Erster Besitzer war Hermann Kremlich (Cremlich/Gremlich) aus einer Ritterfamilie aus Pfullendorf stammend. Er wird 1402 letztmals genannt. Durch Erbe der letzten von Hohenklingen gelangt es an die Grafen von Fürstenberg.

Die Burg ging über manche Bewohner wieder an Fürstenberg zurück, die es am 12. März 1867 an den Schaffhauser Junker Johann Heinrich Im Thurn verkauften.

Dieser baute die ehemalige Wasserburg komplett um und ließ Turm und Wassergräben entfernen. Er hatte vor, Landwirtschaft zu betreiben, was aber nicht gut gelang. Er ließ den Garten neu anlegen. Nach seinem Tod verkaufte seine Witwe das Schloss an den Artillerie-Leutnant a. D. Hammer von Colmar, dieser nach Umbauten an den Arzt Vollbeding. Nach weiterem mehrfachem Besitzerwechsel kam es wieder in Privatbesitz.

Kapelle St. Blasius

Kapelle St. Blasius

Die Kapelle befand sich früher im Mauerring.[1] Heute ist sie ein Anbau an die Schlossmauer und von außen zugänglich. Eine Legende besagt, dass die Figur des Heiligen Blasius im 16. Jahrhundert beim Bildersturm in Mammern in den See geworfen wurde und in Kattenhorn angetrieben wurde. Dem Heiligen zur Ehre wurde im Jahr 1520 durch Anbau an den runden Eckturm in der Schlossmauer die Kapelle gebaut. Oberhalb der Eingangspforte befindet sich ein Wappen. Blasius wurde Schutzpatron der Bewohner von Kattenhorn. Gottesdienste finden regelmäßig in der Kapelle statt.[2][3]

Literatur

  • Annamarie Ruland: Kattenhorn. In: Herbert Berner (Hrsg.): Dorf und Stift Öhningen. Bürgermeisteramt Öhningen, Öhningen 1966, S. 156–166.
  • Johann Heinrich im Thurn: Die Burg Kattenhorn und Umgegend, unterhalb der weltberühmten Steinbrüche Oeningens, am unteren Bodensee. Schaffhausen, Brodtmann'sche Buchhandlung, (1869).

Siehe auch

  • Eintrag zu Kattenhorn in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Emil Reisser: Burgen und Schlösser am Untersee. In: Badische Heimat 13. 1926, S. 191–192 (siehe Kattenhorn, Schloss [PDF; abgerufen am 6. Februar 2015]). 
  2. Alexander Pohle: Kapelle St. Blasius. In: 99 x Bodensee wie Sie ihn noch nicht kennen. Bruckmann Verlag, München 2014. ISBN 978-3-7654-8303-5. S. 55–56.
  3. Blasius Kapelle in Kattenhorn auf der Website von Tourismus Untersee.

Burgen: Hohenfels | Hohenfriedingen | Oberstaad | Riedheim

Ruinen und abgegangene Burgen: Alter Turm Aach | Burg Allensbach | Ruine Altbodman | Ruine Alt-Dettingen | Burg Altstadt | Burg Anselfingen | Burg Biesendorf | Burg Binningen | Burg Bittelbrunn | Burg Bodman (Karolingische Königspfalz) | Burg Bodman (Staufische Pfalz) | Burg Bohlingen | Burghof | Burgstall Bürglen | Bürglischloss | Burgstall Burstel | Frankenburg | Burg Frauenberg | Burg Gebsenstein | Burg Großer Felsen | Grünenberg | Burg Hals | Heidenschlössle | Ruine Heilsberg | Burg Heudorf | Hildisburg | Burg Hilzingen | Hinterburg | Hohenhewen | Hohenkrähen | Hohenstoffeln | Burg Homboll | Homburg | Burg Honstetten | Burg Kapf | Kargegg | Burg Kastenbühl | Burg Kirnberg | Knorenschloss | Burg Laubegg | Burg Mägdeberg | Burg Mahlspüren | Burg Mahlspüren | Burg Mainau | Moosburg | Nellenburg | Burg Neuhausen | Burg Neuhewen | Burg Pfingstbühl | Rappenburg | Burg Reute | Rosenegg | Rothenburg | Burg Rusbühl | Burg Schlossbühl | Schnabelburg | Ruine Schopflen | Schrotzburg | Burstel Seelfingen | Burg Staufen | Tudoburg | Burghalde Tengen | Burg Volkertshausen | Burg Wahlwies | Wohnturm Wahlwies | Wasserburg | Wasserburg Weiherhof | Burg Weiler | Burg Welschingen | Burg Winterspüren | Burg Wittenspurg | Burg Worblingen

Festungen: Hohentwiel

Herrenhäuser: Blarerscher Domherrenhof | Lanzenhof | Liebenfelsisches Schlösschen | Schloss Mühlingen | Rauschenburg | Rickelshausen | Ronhauser Hof | Schloss Seeheim

Abgegangene Pfalzen: Reichenauer Pfalz

Schlösser: Blumenfeld | Bodman | Bohlingen | Dauenberg | Espasingen | Freudental | Gaienhofen | Hegi | Hegne | Hornstaad | Kattenhorn | Königsegg | Krenkingen | Langenrain | Langenstein | Mainau | Marbach | Meldegg | Möggingen | Münchhöf | Oberes Schloss | Österreichisches Schlösschen | Randegg | Scheffelschlösschen | Schlatt unter Krähen | Weiterdingen | Windegg | Zizenhausen

Abgegangene Schlösser: Bodman

Wehrkirchen: Sankt Martin | Sankt Mauritius | Sankt Remigius und Cyrillus