Yernes y Tameza

Gemeinde Yernes y Tameza
Wappen Karte von Spanien
Yernes y Tameza (Spanien)
Yernes y Tameza (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Asturien Asturien
Comarca: Oviedo
Gerichtsbezirk: Grado
Koordinaten: 43° 15′ N, 6° 8′ W43.249926804667-6.1291421178515626Koordinaten: 43° 15′ N, 6° 8′ W
Höhe: 626 msnm
Fläche: 31,63 km²
Einwohner: 133 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 4 Einw./km²
Gründung: 1581
Postleitzahl(en): 33826
Gemeindenummer (INE): 33078 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Nächster Flughafen: Flughafen Asturias 55,60 km
Verwaltung
Bürgermeisterin: María Díaz Fildalgo
Adresse der Gemeindeverwaltung: La Plaza s/n 33826 YERNES Y TAMEZA
Website: Yernes y Tameza
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Yernes y Tameza ist eine Gemeinde (concejo) in der Autonomen Region Asturien in Spanien. Der Hauptort und Sitz der Gemeindeverwaltung ist Villabre. Die 133 Einwohner (Stand 1. Januar 2022) leben in sieben Dörfern auf einer Fläche von 31,63 km².

Wappen

  • Oben das Siegeskreuz mit zwei Engeln (spanisch cruz de los angeles = Engelskreuz), bezieht sich auf das Wappen des Erzbischofs von Oviedo
  • Unten kämpfen ein gelber und ein weißer Stier, was auf eine Legende zurückgeht.

Geologie

Die Region wurde im Devon und Karbon geformt. Der Untergrund besteht überwiegend aus Schiefer und Kalkstein.

Lage

Die Gemeinde Yernes y Tameza ist umgeben von

Nordwest: Grado Norden: Grado Nordost: Grado
Westen: Grado Osten: Grado
Südwesten Teverga Süden: Teverga Südost: Proaza

Geschichte

Aus der Zeit der römischen Besetzung, Mitte des 4. Jahrhunderts, stammen mehrere hundert Münzen, die Anfang des 19. Jahrhunderts gefunden wurden. Weitere Münzfunde aus dieser Zeit sollen existieren, konnten durch Archäologen jedoch noch nicht bestätigt werden.

Erste schriftliche Belege stammen aus einer Schenkungsurkunde von 857, aus der hervorgeht, dass König Ordoño I. dem Erzbistum Oviedo das Gebiet um Yernes mitsamt dem Ort übergibt. 1174 gab König Ferdinand II. sämtliche Rechte an das Erzbistum ab, wodurch die Gemeinde vollständig dem kirchlichen Recht unterstellt wurde. Erst im Jahr 1579 wurde durch eine Bulle des Papstes Gregor XIII. die Gemeinde der spanischen Krone zurückgegeben.

1581 kauften die damals 130 Einwohner dem König das Gebiet ab und begannen sofort mit der Bildung eines Rates. 1584 schließlich wurde der Ort Villabre gegründet und dient seit dieser Zeit als Sitz der Gemeindeverwaltung.

Politik

Historische Entwicklung des Gemeinderates von Yernes y Tameza
Partei 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007 2011[2] 2015[3]
CD / AP / PP 2 2 4 4 4 4 1
PCE / IU-BA 4 5 5 4 1 1 1
PSOE 1 3 4
UCD / CDS 3
AEYT 1
Total 7 7 5 5 5 5 5 5 5 5

Wirtschaft

Beschäftigungszahlen der Gemeinde Yernes y Tameza in den Wirtschaftszweigen
Beschäftigte Anteil in Prozent
TOTAL 42 100
Ackerbau, Viehzucht und Fischerei 21 50,00
Industrie 0 0,00
Bauwirtschaft 1 2,38
Dienstleistungsbetriebe 20 47,62
* Daten aus dem Statistischen Amt für Wirtschaftliche Entwicklung in Asturien, Stand 2009 (PDF; 74 kB), SADEI

Bevölkerungsentwicklung

Quelle: INE-Archiv – grafische Aufarbeitung für Wikipedia

Parroquias

Parroquias (Pfarreien) in der Gemeinde
Name Asturisch Einwohner Koordinaten
Yernes 93 43° 16′ 46″ N, 6° 6′ 35″ W43.279571-6.109746688
Villabre Tameza 85 43° 15′ 5″ N, 6° 7′ 41″ W43.251273-6.128026624

Quellen

Commons: Yernes y Tameza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bevölkerungszahlen siehe INE und INE-Archiv
  • Postleitzahlen (Memento vom 11. Juli 2013 im Internet Archive)
  • Seite der Asturischen Gemeinden (spanischer Text)
  • Seiten der Gemeinde im Tourismusportal Vivirasturias (spanischer und englischer Text)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Wahlergebnisse 2011 Spanisches Innenministerium
  3. Wahlergebnisse 2015 Spanisches Innenministerium (Memento vom 3. Juli 2015 im Internet Archive)
Gemeinden in Asturien

Allande | Aller | Amieva | Avilés | Belmonte de Miranda | Bimenes | Boal | Cabrales | Cabranes | Candamo | Cangas del Narcea | Cangas de Onís | Caravia | Carreño | Caso | Castrillón | Castropol | Coaña | Colunga | Corvera | Cudillero | Degaña | El Franco | Gijón | Gozón | Grado | Grandas de Salime | Ibias | Illano | Illas | Langreo | Laviana | Lena | Llanera | Llanes | Mieres | Morcín | Muros de Nalón | Nava | Navia | Noreña | Onís | Oviedo | Parres | Peñamellera Alta | Peñamellera Baja | Pesoz | Piloña | Ponga | Pravia | Proaza | Quirós | Las Regueras | Ribadedeva | Ribadesella | Ribera de Arriba | Riosa | Salas | San Martín de Oscos | San Martín del Rey Aurelio | San Tirso de Abres | Santa Eulalia de Oscos | Santo Adriano | Sariego | Siero | Sobrescobio | Somiedo | Soto del Barco | Tapia de Casariego | Taramundi | Teverga | Tineo | Valdés | Vegadeo | Villanueva de Oscos | Villaviciosa | Villayón | Yernes y Tameza

Gemeinden in der Comarca Oviedo

Belmonte de Miranda | Bimenes | Cabranes | Grado | Llanera | Morcín | Nava | Noreña | Oviedo | Proaza | Quirós | Las Regueras | Ribera de Arriba | Riosa | Sariego | Santo Adriano | Salas | Siero | Somiedo | Teverga | Yernes y Tameza