BMW R 63

BMW
BMW R 63
BMW R 63
BMW R 63
R 63
Hersteller: BMW
Bauzeit: 1928 – 1929
Stückzahl: 794
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: R 16
Technische Daten
Motor: 2-Zylinder Otto 4-Takt-Boxermotor
Hubraum: 735 cm³
Leistung: 24 PS (18 kW) bei 4000 min−1
Getriebe: Dreigang
Antrieb: Wellenantrieb
Leergewicht: 152 kg
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Tankinhalt: 12,5 l
Kraftstoffverbrauch:
Rückansicht der oberen Maschine
BMW R 63 (1928)

Im Jahr 1928 erschien von BMW als 750er Sportmotorrad die R 63.

Geschichte

Entwicklung

Ab Juli 1928 produzierte BMW die R 63 als sportliches Motorrad für die 750-cm³-Klasse; zusammen mit der ebenfalls neuen und weitgehend baugleichen R 57 für die 500-cm³-Klasse.[1]

BMW führte mit diesem Motorrad das Baukastenprinzip weiter. Fahrwerk und Getriebe mit Grundmotor waren weitgehend baugleich; die Differenzierung für die Hubraumklassen mit 500 cm³ und 750 cm³ und nach Sport- und Tourenmodellen wurde durch zwei Kurbelwellen mit um 10 mm unterschiedlichen Hüben, dafür passenden Zylindern mit gleicher Bohrung und kopf- oder seitengesteuerte Zylinderköpfen und Zylindern umgesetzt.

Vermarktung

Die Produkteinführung – zunächst die beiden Tourenmotorräder R 52 und R 62 und kurz darauf die beiden Sportmodelle R 57 und R 63 – erfolgte im bescheidenen Rahmen, denn auf der Deutschen Automobil-Ausstellung im November 1928 in Berlin wurden bereits die neuen Modelle mit Pressstahlrahmen vorgestellt.[1] BMW stellte die Rohrrahmenmodelle nochmals im Oktober 1928 auf einem großen Stand des Salon de l’Automobile in Paris aus.[2]

Im September 1930 warb BMW mit einem Plakat, das den Kauf einer R 63 durch den Industriellen Henry Ford bekannt gab. Diese BMW ist Teil der Sammlung des Museums The Henry Ford in Dearborn, Michigan.[3]

„Henry Ford, der sich bekanntlich zurzeit in München aufhält, hat auf Grund des Weltrekords von Henne am Mittwoch durch seinen Sekretär Leibold [Ernest G. Liebold] bei dem Leiter der Verkaufsstelle der Bayerischen Motorenwerke in der Brienner Straße eine 750-ccm-Sportmaschine gekauft, die auf seinen Wunsch sofort nach seiner Fabrik in Dramborn (Michigan) versandt wurde.“

Technik

Motor

Der Motor mit der Bezeichnung M 60 war als längs eingebauter Zweizylinder-Boxer-Viertaktmotor ausgelegt.[5]

Aufbau

Die Kurbelwelle und die beiden Pleuel liefen erstmals in Gleitlagern – BMW entwickelte das Konzept des Boxermotors kontinuierlich weiter. Das Motorgehäuse war horizontal teilbar. Ein Zwischenzahnrad oberhalb der Kurbelwelle trieb die noch eine Ebene höher liegende Nockenwelle an, die wiederum die Zündanlage in der nächsten Ebene antrieb. Durch diese Zahnradkaskade baute der Motor für einen Boxermotor relativ hoch.

Zylinder

Die Zylinder aus Grauguss hatten abnehmbare Zylinderköpfe aus Leichtmetall und radial verlaufende Kühlrippen.[6]

Vergaser

Der Vergaser, eine Eigenkonstruktion von BMW, saugte die Luft durch das Schwungradgehäuse an.

Die Gemischmenge („Gasschieber“) und Gemischzusammensetzung („Luftschieber“) wurde über zwei Hebel an der rechten Lenkerhälfte eingestellt.

Antrieb

Die R 63 hatte ein handgeschaltetes Getriebe mit Antriebswelle auf der rechten Seite des ungefederten Hinterrades.

BMW bezeichnete die Kraftübertragung vom Getriebe zum Hinterrad als „Kardanantrieb“, die Antriebswelle als „Kardanwelle“ und das Getriebegehäuse am Hinterrad als „Kardangehäuse“ – technisch richtig war es lediglich ein Wellenantrieb des Hinterrades, da es keine Kardangelenke gab.[6]

Das horizontal teilbare Getriebegehäuse war direkt an das Motorgehäuse angeflanscht. Die Eingangswelle mit drei Gängen wurde direkt von der Einscheiben-Trockenkupplung im Schwungrad der Kurbelwelle angetrieben. Die Ausgangswelle trieb über eine Hardyscheibe in direkter Verlängerung die Antriebswelle an.

Das Gehäuse des Kegelradantriebs an der Hinterachse hatte eine Ölfüllung. Das Getriebe war erstmals mit Öl gefüllt – bei der R 42 wurde dort noch mit Fett geschmiert.[6]

Der Kickstarter wurde rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse betätigt; die aufwändige Kegelradumlenkung im Getriebegehäuse war entfallen.[7]

Fahrwerk

Das Fahrwerk war ein Rohrrahmen ohne Hinterradfederung, die Vordergabel hatte eine gezogene Kurzschwinge mit Blattfederung.

Die Hinterradbremse war als „Kardanbremse“ ausgeführt, die auf den Außenring der Hardyscheibe wirkte.

Technische Daten

Kenngröße Daten der R 63[8]
Bohrung 83 mm
Hub 68 mm
Hubraum 735 cm³
Verdichtungsverhältnis 6,2 : 1
Leistung 24 PS (18 kW) bei 4000 min−1
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Leergewicht 152 kg
Tankinhalt 12,5 Liter

Siehe auch

Commons: BMW R 63 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • BMW R 63. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 13. Dezember 2015 (Dossier des BMW Group Archivs). 

Einzelnachweise

  1. a b Produktionsbeginn der Motorradmodelle R 52, R 62, R 57 und R 63. In: BMW Geschichte. BMW AG, Juli 1928, abgerufen am 13. Dezember 2015 (Dokument im BMW Group Archiv). 
  2. Pariser Ausstellungsstand von BMW 1928. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1928, abgerufen am 18. Dezember 2015 (Foto im BMW Group Archiv). 
  3. 1929 BMW Motorcycle. In: Digital Collections. The Henry Ford, abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch). 
  4. Henry Ford kauft eine BMW-Sportmaschine. In: BMW Geschichte. BMW AG, 24. September 1930, abgerufen am 19. Dezember 2015 (Dokument im BMW Group Archiv). 
  5. BMW R 57 / BMW R 63 Motor. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1928, abgerufen am 17. Dezember 2015 (Foto im BMW Group Archiv). 
  6. a b c Handbuch für BMW-Räder, Sportmodelle Typ R 57 und R 63. In: BMW Geschichte. BMW AG, November 1928, abgerufen am 17. Dezember 2015 (Handbuch mit Bildern, 30 Seiten). 
  7. Ersatzteil-Liste und Tafeln für die BMW Krafträder Sportmodelle Typ R 57 und R 63. In: BMW Geschichte. BMW AG, November 1928, abgerufen am 17. Dezember 2015 (Dokument im BMW Group Archiv). 
  8. BMW R 63. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 19. Dezember 2015 (Dossier des BMW Group Archivs). 


Zeitleiste BMW-Vorkriegsmotorräder
Klasse Typ 1920er 1930er 1940er
3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5
bis 250 cm³ Tourenmotorrad R 2 R 20
R 23
Sportmotorrad R 39
bis 500 cm³ Tourenmotorrad R 32 R 42 R 52 R 4
R 3 R 35
Sportmotorrad R 37 R 47 R 57 R 5 R 51
bis 750 cm³ Tourenmotorrad R 62 R 11 R 12 R 71
R 6 R 61
Sportmotorrad R 63 R 16 R 17 R 66

Prototypen, Rennmotorräder R 7 R 36
WR 750 R 51 RS

Militärmotorräder R 12
R 75 Gespann
V
Ältere BMW-Motorräder
Vorkriegszeit
Einzylinder

R 39R 2R 3R 4R 35R 20R 23R 36 (Prototyp)

Boxer

R 32R 37R 42R 47R 52R 57R 62 • R 63 • R 11R 16R 7 (Prototyp)R 12R 17R 5R 6R 51R 61R 66R 71WR 750 (Rennmotorrad)RS 500 Kompressor

Zweiter Weltkrieg

R 75 Gespann (Wehrmachtsgespann)

Nachkriegszeit

R 10 (Prototyp) • R 24R 25R 25/2R 25/3R 51/2R 51/3R 67/2R 68

Vollschwingen-BMW
1955–1969

R 26R 27R 50RS 54 (Rennmotorrad)R 60R 69R 50/2R 60/2R 50 SR 69 S

„Strich-Fünfer“
1969–1973

R 50/5R 60/5R 75/5

„Strich-Sechser“
1973–1976

R 60/6R 75/6R 90/6R 90 S

„Strich-Siebener“
1976–1985

R 60/7R 75/7R 80/7R 100/7R 100 SR 100 RSR 100 RTR 100 CS

„Kleine“ Zweiventil-Boxer
1978–1985

R 45R 65R 65 SR 65 GS

Zweiventil-Boxer
1980–1997
Vierventil-Boxer (1. Generation)
1993–2006

R 850 GSR 850 RTR 850 R / R ComfortR 850 CR 1100 RR 1100 RSR 1100 SR 1100 GSR 1100 RTR 1150 RTR 1150 RR 1150 R RocksterR 1150 RSR 1150 GSR 1150 GS AdventureR 1200 CR 1200 CL

Vierventil-Boxer (2. Generation)
2004–2013

R 1200 SR 1200 STR 1200 GSR 1200 GS AdventureR 1200 RR 1200 RT

Vierventil-Boxer (R nineT)
2014-2023

R nineTR nineT PureR nineT ScramblerR nineT RacerR nineT Urban G/S

Wasser-Boxer (1. Generation)
2013–2019

R 1200 GSR 1200 GS AdventureR 1200 RTR 1200 R

F- und G-Baureihe
seit 1993
K-Baureihe (Reihenmotor)
seit 1983
Dreizylinder

K 75K 75 CK 75 SK 75 RT

Vierzylinder

K 100K 100 RSK 100 RTK 100 LT • K 1 • K 1100 LTK 1100 RSK 1200 GTK 1200 LTK 1200 RK 1200 R SportK 1200 RSK 1300 GTK 1300 SK 1300 R

HP-Baureihe

HP4HP2 EnduroHP2 SportHP2 Megamoto

Roller

R 10 (Prototyp)C1 125C1 200C 600 SportC 650 GTC Evolution

V
Aktuelle BMW-Motorräder