BMW R 100 RS Classic

BMW
R 100 RS „Classic“
Hersteller BMW
Produktionszeitraum 1986 bis 1989
Klasse Motorrad
Bauart Tourer
Motordaten
Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum (cm³) 980 cm³
Leistung (kW/PS) 44 kW (60 PS) bei 6.500 min−1
Drehmoment (N m) 74 Nm bei 3.500 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 186
Getriebe 5-Gang
Antrieb Kardanantrieb
Bremsen Doppelscheibenbremse vorn mit Ø 285 mm, hinten Trommelbremse
Radstand (mm) 1447 mm
Maße (L × B × H, mm): 2175 × 800 × 1380
Sitzhöhe (cm) 79
Leergewicht (kg) 226
Vorgängermodell R 100 RS
Nachfolgemodell R 1100 RS

Die BMW R 100 RS Classic ist ein vom Unternehmen BMW von 1986 bis 1989 in einer Stückzahl von 6081 produziertes Motorradmodell.[1]

Die Motorräder der Bezeichnung BMW R 100 RS und BMW R 100 RT („Classic“ bzw. mit dem Vermerk der letzten Serie) sind technisch veränderte Neuauflagen im Stil der zuvor eingestellten Modelle der sogenannten „Strich-Sieben“-Baureihe aus den 1970er Jahren (siehe BMW R 100 RS), jedoch mit modernisierter Technik und Merkmalen der nach der „Strich-Sieben“-Serie gefertigten Zweiventiler-Modelle.

Hintergrund

Nach dem Neuerscheinen der modernen Boxer-Konstruktionen mit Vierventiltechnik (Serien R 850 / R 1100) gab es viele Proteste wegen des Entfalls der luftgekühlten Zweiventiler-Boxer nach „altem“ Konzept in der Kundschaft. BMW zeigte für einige Jahre ein Einsehen und legte die Maschinen mit dem alten Motorenkonzept und einem (im Wesentlichen) ähnlichen Aussehen noch einmal auf, sozusagen als „Nostalgie-Modelle“. Diese wurden dann zusammen mit der K-Serie mit wassergekühlten Reihenmotoren und der bereits neu lancierten R-Serie als dritte Motorradbaureihe zu jener Zeit im BMW-Werk Berlin in Spandau unter dem Typschlüssel 0455 gefertigt.

Konstruktion

Stefan Pachernegg, der Chefentwickler von BMW, beschrieb das Entwicklungsziel wie folgt: „Die Übernahme möglichst vieler R80-Teile plus mehr Hubraum.“[2] Von der BMW R 80 wurde der Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr mit Einarmschwinge, das 18-Zoll-Vorderrad, die Telegabel, die Sitzbank und das Heck übernommen.[2] Von dem Motor der R80 stammen der Kurbeltrieb, die Kupplung und das Getriebe.[2] Die zwei Zylinderköpfe und deren Ventilführung wurden überarbeitet und die Zylinderbohrung von 84,8 auf 94 mm geweitet. Durch reduzierte 32-Millimeter-Vergaser, kleinere Ventile und auf 8,45:1 verringerte Verdichtung sank die Nennleistung von 70 auf 60 PS.[2]

Nachdem die Serienproduktion Ende 1989 ausgelaufen war, wurden 1992 noch 200 schwarz lackierte Motorräder aus Lagerbeständen endmontiert und verkauft.[1]

Unterschiede zur „Strich-Sieben“-Serie

Unterschiede zur „Strich-Sieben“-Serie sind die einseitige Hinterradschwinge, die kleineren Räder und die anderen Vorderradbremsen. Die „Classic“-Modelle haben sämtlich Aluminium-Räder; die „Strich-Sieben“-Motorräder hingegen haben teils Stahlspeichenräder, oder aber Aluminiumräder größeren Durchmessers. Die Neuauflage wirkt hierdurch etwas gedrungener, ist jedoch nicht leichter als die „alten“ Modelle.

Um nun den neueren Motorrädern der R 850- und R 1100-Serie keine Konkurrenz zu machen, wurde die Motorleistung der Neuauflagen auf 60 PS begrenzt. Auch war der Rahmen mittlerweile auf einen neueren Stand gebracht, er entsprach dem der zum Modelljahr 1985 eingeführten Monolever-Modelle. Jedoch erreichten die so neu aufgelegten Motorrad-Modelle am Markt dann doch nicht mehr die erhoffte Akzeptanz und wurden noch vor 1997 eingestellt.[3]

Motor

Der luftgekühlte Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor des Modells mit untenliegender, kettengetriebener Nockenwelle und je zwei über Stößel, Stoßstangen und Kipphebeln betätigten Ventilen erreicht bei einem Hubraum von rund 980 cm³ eine Nennleistung von 44 kW (60 PS) bei einer Drehzahl von 6.500 min−1. Der Hub beträgt 70,6 mm. Die Gemischbildung mit dem Normalbenzin geschieht über Gleichdruckvergaser; die Zündung ist transistorgesteuert. Die Kraftübertragung geschieht über ein Fünfganggetriebe und Kardanwelle auf das Hinterrad.

Das Motorrad beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 5,4 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 186 km/h.[2]

Fahrwerk

Das Fahrwerk basiert auf einem Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohren, hat vorn eine Teleskopgabel und hinten eine mit einem Mono-Federbein gefederte Einarmschwinge. Das Federbein der Einarmschwinge ist in Federbasis und Zugstufendämpfung verstellbar. Die zwei Tauchrohre der Teleskopgabel haben einen Durchmesser von 41 mm. Vorn sind zwei Scheibenbremsen mit Zweikolben-Festsattel und hinten eine Trommelbremse eingebaut. Die Bereifung hat die Dimensionen 90/90-18 vorn und 120/90-18 hinten. Im vollgetankten Zustand wiegt das Motorrad 228 kg, das zulässige Gesamtgewicht wird mit 465 kg angegeben.

Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 7,5 Litern Normalbenzin auf 100 km. Der Kraftstofftank fasst 22 Liter Kraftstoff. Die theoretische Reichweite liegt bei 293 km.[2]

Kritik

„Sie sieht ein bißchen so aus, als habe Opa über die Flanellhosen ein Hawai-Shirt angezogen. […] In sehr engen Kurven leidet die Handlichkeit unter dem sehr schmalen Lenker. In schnell gefahrenen, langgezogenen Kurven können Unebenheiten Lenkerpendeln auslösen.“

Thomas Wüsten: Motorrad[2]

Literatur

  • Peter Gantriis: Art of BMW: Motorrad-Leidenschaft seit 1923. 208 S., Motorbuch Verlag. ISBN 978-3-613-03210-1.
  • Valerio Boni: BMW Motorräder: Modelle von 1923 bis heute. 244 S., Heel Verlag. ISBN 978-3-86852-149-8.
  • Andy Schwietzer: BMW Boxer. 176 S., Bodensteiner Verlag. ISBN 978-3-9816013-2-9.
Commons: BMW R100RS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Peter Limmert: Letzte Runde. In: Motorrad. Ausgabe 3/2002. Gebrauchtfahrzeugkaufberatung. (motorradonline.de (Memento vom 22. Februar 2007 im Internet Archive))

Einzelnachweise

  1. a b Klaus Herder: Das Kultbike von BMW. In: Motorrad. Nr. 02, 3. Januar 2013, ISSN 0027-237X (motorradonline.de). 
  2. a b c d e f g Thomas Wüsten: Die Geister die sie rief. In: Motorrad. Nr. 04, 7. Februar 1987, ISSN 0027-237X, S. 33–40. 
  3. BMW-Archiv: BMW R 100 RS „Classic“ (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmwarchiv.de. In: bmwarchiv.de. 1986.
V
Aktuelle BMW-Motorräder
V
Ältere BMW-Motorräder
Vorkriegszeit
Einzylinder

R 39R 2R 3R 4R 35R 20R 23R 36 (Prototyp)

Boxer

R 32R 37R 42R 47R 52R 57R 62R 63R 11R 16R 7 (Prototyp)R 12R 17R 5R 6R 51R 61R 66R 71WR 750 (Rennmotorrad)RS 500 Kompressor

Zweiter Weltkrieg

R 75 Gespann (Wehrmachtsgespann)

Nachkriegszeit

R 10 (Prototyp) • R 24R 25R 25/2R 25/3R 51/2R 51/3R 67/2R 68

Vollschwingen-BMW
1955–1969

R 26R 27R 50RS 54 (Rennmotorrad)R 60R 69R 50/2R 60/2R 50 SR 69 S

„Strich-Fünfer“
1969–1973

R 50/5R 60/5R 75/5

„Strich-Sechser“
1973–1976

R 60/6R 75/6R 90/6R 90 S

„Strich-Siebener“
1976–1985

R 60/7R 75/7R 80/7R 100/7R 100 SR 100 RSR 100 RTR 100 CS

„Kleine“ Zweiventil-Boxer
1978–1985

R 45R 65R 65 SR 65 GS

Zweiventil-Boxer
1980–1997
R80

R 80 G/SR 80 STR 80R 80 RTR 80 GSR 80 R

R100

R 100 GSR 100 GS Paris-DakarR 100 R • R 100 RS Classic • R 100 RT Classic

Vierventil-Boxer (1. Generation)
1993–2006

R 850 GSR 850 RTR 850 R / R ComfortR 850 CR 1100 RR 1100 RSR 1100 SR 1100 GSR 1100 RTR 1150 RTR 1150 RR 1150 R RocksterR 1150 RSR 1150 GSR 1150 GS AdventureR 1200 CR 1200 CL

Vierventil-Boxer (2. Generation)
2004–2013

R 1200 SR 1200 STR 1200 GSR 1200 GS AdventureR 1200 RR 1200 RT

Vierventil-Boxer (R nineT)
2014-2023

R nineTR nineT PureR nineT ScramblerR nineT RacerR nineT Urban G/S

Wasser-Boxer (1. Generation)
2013–2019

R 1200 GSR 1200 GS AdventureR 1200 RTR 1200 R

F- und G-Baureihe
seit 1993
K-Baureihe (Reihenmotor)
seit 1983
Dreizylinder

K 75K 75 CK 75 SK 75 RT

Vierzylinder

K 100K 100 RSK 100 RTK 100 LT • K 1 • K 1100 LTK 1100 RSK 1200 GTK 1200 LTK 1200 RK 1200 R SportK 1200 RSK 1300 GTK 1300 SK 1300 R

HP-Baureihe

HP4HP2 EnduroHP2 SportHP2 Megamoto

Roller

R 10 (Prototyp)C1 125C1 200C 600 SportC 650 GTC Evolution